Wintersemester 2019/20

Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule

Leitung: Hannah Reckhaus

[D-3] betreut durch: Marie Güntzel

empfohlen für das 4. Fachsemester

Seminarleistung: E-Klausur

Lernziele:

  • didaktische Gestaltungsmöglichkeiten von digitalen Methoden und Medien kennenlernen
  • angemessene didaktische Entscheidungen über den Einsatz digitaler Unterrichtsmittel und -methoden treffen und reflektieren
  • unterrichtspraktische Fähigkeiten im Rahmen der Lehrveranstaltung erwerben
  • die eigene digitale Medienkompetenz erweitern und kritisch einschätzen

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • digitale Werkzeuge und Methoden zur Lernstandsidentifikation nutzen
    • LMS verwenden und gestalten
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Wissen systematisch organisieren
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Operatoren zielführend einsetzen
    • fachsprachlich
      • Fachsprache verstehen und verwenden
    • pragmatisch
      • sprachbewusst agieren
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten

Beschreibung:

Im Fokus des Seminars „Linguistische Grundlagen für DaZ“ stehen die theoretischen und praktischen sprachwissenschaftlichen Grundlagen für die Vermittlung im schulischen Zweitsprachunterricht. Dabei werden systematisch einzelne Teilgebiete der Linguistik (Phonetik/Phonologie, Graphematik/ Orthographie, Morphologie, Semantik, Syntax) vertieft und die Student*innen erfahren deren didaktische Notwendigkeit für den Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion des eigenen intuitiven Sprachhandelns und der Schulung der eigenen Sprachsensibilität durch vertiefte linguistische Kenntnisse, um Sprachfördermaßnahmen gezielt und strukturiert durchführen zu können. Ein weiteres Merkmal der Lehrveranstaltung ist die Methodik der Quizdidaktik, welche im Rahmen dieses Seminars erprobt wurde und den Student*innen zur semesterbegleitenden Reflexion des erworbene Wissens und der Vertiefung und Festigung in Vorbereitung auf die anstehende Modulklausur dient. 

Zugehörige Sitzungen:

Linguistische Grundlagen DaZ

1:

Organisatorisches und thematische Einführung

Linguistische Grundlagen DaZ

2:

Zweitspracherwerb

Linguistische Grundlagen DaZ

3:

Fischers Fritz fischt frische Fische und andere Zungenbrecher. Oder Phonetik: Vokale, Konsonanten, Internationales Phonetisches Alphabet

Linguistische Grundlagen DaZ

4:

Von BlumentoPferden und EuropaLetten. Oder Phonologie I: Wortakzent, Intonation, Pausen

Linguistische Grundlagen DaZ

5:

Warum /plump/ ein deutsches Wort ist, /ulpml/ aber nicht. Oder Phonologie II: Phoneme, Silben, Phonologische Prozesse

Linguistische Grundlagen DaZ

6:

Schtraße, Strase oder Strasse? Oder Graphematik: Graphem-Phonem-Korrespondenz und graphematische Besonderheiten des Deutschen

Linguistische Grundlagen DaZ

7:

Schraip widu schprichsd? Oder Orthographie: Rechtschreibprinzipien und Anlauttabellen

Linguistische Grundlagen DaZ

8:

Lassma Kino gehen. Oder Morphologie I: Genus, Kasus, Präposition

Linguistische Grundlagen DaZ

9:

Von Wortwürsten und isolierten Sprachen. Oder Morphologie II: Sprachvergleich Türkisch, Arabisch, Russisch

Linguistische Grundlagen DaZ

10:

Teekesselchen sprachwissenschaftlich betrachtet. Oder Semantik I: semantische Relationen, Konnotation, Assoziation

Linguistische Grundlagen DaZ

11:

Von Paradeisern, Faschiertem und Schwammerln. Oder Semantik II: Wortschatzarbeit, mentales Lexikon, Wörterbücher

Linguistische Grundlagen DaZ

12:

Ich habt mit meinen Barbie bespielt. Oder Syntax: Sprachstandsdiagnose, Profilanalyse, Satzklammer

Linguistische Grundlagen DaZ

13:

Pragmatik: Diskriminierung durch leichte Sprache? Oder Pragmatik: Sprachliches Handeln mit komplexitätsreduzierter Varietät

Linguistische Grundlagen DaZ

14:

Wiederholung

Linguistische Grundlagen DaZ

15:

Übung und Seminarabschluss