7:

Schraip widu schprichsd? Oder Orthographie: Rechtschreibprinzipien und Anlauttabellen

Lernziele:

  • Beschreiben und Bestimmen von Rechtschreibprinzipien
  • Benennen der Besonderheiten der deutschen Orthographie
  • Beschreiben zweier Methoden des Schriftspracherwerbs (Anlauttabelle und Silbenbogen) und deren theoretische Fundierung
  • selbständiges Erstellen von Multiple-Choice-Fragen zu den Themen “Phonologie” und “Graphematik”

Kompetenzen:

  • Didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • digitale Werkzeuge und Methoden zur Lernstandsidentifikation nutzen
    • LMS verwenden und gestalten
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Wissen systematisch organisieren
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Operatoren zielführend einsetzen
    • fachsprachlich
      • Fachsprache verstehen und verwenden
    • pragmatisch
      • sprachbewusst agieren
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • Medienprodukte gestalten

 

Beschreibung:

Zu Beginn der Sitzung demonstriert der bzw die Dozent*in die Erstellung von Multiple-Choice-Fragen in ILIAS. Im Anschluss erstellen die Student*innen in Kleingruppen mindestens zwei Fragen zur Wiederholung der in den Sitzungen zuvor behandelten Seminarinhalten.

Zur Einführung in das Sitzungsthema “Orthographie” werden von der Seminarleitung Antworten von Schüler*innen zum Thema “Rechtschreibung ist …” präsentiert. Auf Grundlage dieser Assoziationen werden gemeinsam im Plenum die Schwierigkeiten des Hör- und Schreibverständnisses bei Deutschlernenden diskutiert, da Wörter anders ausgesprochen als geschrieben werden. Die Referatsgruppe setzt sich noch einmal vertiefend mit dieser Problematik auseinander. In ihrem Vortrag zur Orthografie werden u.a. folgende Inhalte thematisiert:

  • Graphematik vs. Orthographie
  • Orthographische Prinzipien: 
    • Phonologisches Prinzip
    • Silbisches Prinzip
    • Morphologisches Prinzip
    • Etymologisches Prinzip
    • Pragmatisches Prinzip
    • Syntaktisches Prinzip
    • Homonymieprinzip
  • Besonderheiten der deutschen Orthographie
    • Groß- und Kleinschreibung
    • Getrennt- und Zusammenschreibung

Nach der Präsentation leitet der bzw. die Dozent*in zu einer Übung in Gruppenarbeit über, um die Inhalte des Vortrages zu vertiefen, indem sie folgende Fragen beantworten: 

  1. Notieren Sie mind. fünf Wörter, die lediglich entsprechend der  Phonem-Graphem-Beziehungen geschrieben werden können
  2. Erklären Sie, welchen Prinzipien die Schreibung der folgenden Wörter folgt

Nachdem die Ergebnisse der Übung im Plenum verglichen wurden, werden die Methoden des Schriftspracherwerbs (Anlauttabelle und Silbenbogen) thematisiert, die von den Student*innen vorbereitend erarbeitet wurden. Die Lehrveranstaltungsleitung fasst die Argumente der Student*innen aus dem Etherpad noch einmal in einer Tabelle zusammen. Diese dient als Grundlage für die Diskussion der Frage, inwieweit Anlauttabelle und/oder Silbenbogen als Hilfsmittel für DaZ-Lernende geeignet erscheinen. Als problematisch werden insbesondere die Verknüpfung der Bildassoziation mit der Muttersprache der Lernenden sowie der womöglich unbekannte Wortschatz herausgestellt.

Weiterführendes:

  • DUDEN (2009). Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (8., überarb. Aufl., S. 66-89). Mannheim/ Zürich: Dudenverlag.
  • Ossner, Jakob & Zinsmeister, Heike (Hrsg.). (2014). Sprachwissenschaft für das     Lehramt. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Riegler, Susanne (2016). Über die Silbe zum Wort. Mit einer silbenorientierten Lauttabelle schreiben lernen. Grundschulunterricht Deutsch, 63 (3), S. 19-22.
  • Schründer-Lenzen, Agi (2013). Schriftspracherwerb (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
  • Siekmann, Katja (k.A.): Qualitative Rechtschreib-Förderdiagnostik für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter     https://www.kreiselhh.de/sites/default/files/download/DaZ.pdf  [02.04.2020].
Wintersemester 2019/20

Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule

Follow Us!