14:

Wiederholung

Lernziele:

  • Anwendung und Wiederholung der bisherigen Seminarinhalte
  • Reflexion des eigenen Lernprozesses
  • Evaluation der Methode “Quiz-Didaktik” für den Lernprozess der Student*innen

Kompetenzen:

  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Wissen systematisch organisieren
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • fachsprachlich
      • Fachsprache verstehen und verwenden
    • pragmatisch
      • sprachbewusst agieren

Beschreibung:

Die Sitzung wird zur Wiederholung und Festigung der bisherigen Seminarthemen genutzt und soll der Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung dienen. Die Sitzung bietet den Student*innen die Möglichkeit, ihre offenen Fragen und Probleme bezüglich der behandelten Lerngegenstände zu klären.

Anhand von sechs Stationen, die in Gruppenarbeit durchgeführt werden und den zuvor erfragten inhaltlichen Wünschen der Teilnehmer*innen entsprechen, bekommen die Student*innen Gelegenheit zur Wiederholung und Anwendung des Wissens sowie zur Rückmeldung bezüglich der Lehrveranstaltung anhand einer Station für die Evaluation: 

  • 1. Station Internationales Phonetisches Alphabet
                  – Übungen: Wörter im IPA lesen, Transkriptionen korrigieren
  • 2. Station Vokale + Konsonanten
                  – Übungen: Identifikation und Klassifikation von Vokalen und Konsonanten
  • 3. Station Wortakzent
                  – Übungen: Akzentregeln zuordnen
  • 4. Station Minimalpaare, Silben, Sonorität
                  – Übungen: Identifikation von Minimalpaaren, Darstellung d. Silbenstruktur
  • 5. Station phonologische Prozesse, phonologische Bewusstheit
                  – Übungen: Epenthese, Elision, Assimilation markieren 
  • 6. Station Orthographie/Graphematik
                  – Übungen: orthographische Prinzipien zuordnen
  • 7. Station Evaluation
                  – digitale Befragung mittels Fragebogen in ILIAS (IPads wurden 
                    bereitgestellt)

Im Wechsel finden sich die Student*innen an den jeweiligen Stationen ein und bearbeiten die gestellten Aufgaben. An der Evaluationsstation liegt der Fokus auf der Methodik der Quizdidaktik. Dort wird mithilfe eines digitalen Fragebogens in ILIAS u.a. danach gefragt, ob die Fragenerstellung für die Student*innen sinnvoll war und sie beim Lernen unterstützt hat.

Weiterführendes:

  • Ahrenholz, Bernt (2008). Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache. In:     Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 3-13). Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Apeltauer, Ernst (2010). Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit. In:     Oomen-Welke, Ingelore & Ahrenholz, Bernt (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S.239-251). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hirschfeld, Ursula & Reinke, Kerstin (2016). Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 55-67). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Kessel, Katja & Reimann, Sandra (2017). Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache (5., überarb. und erw. Aufl). Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Kniffka, Gabriele & Siebert-Ott, Gesa (2012). Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen (3., akt. Aufl.). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Pittner, Karin (2016). Einführung in die germanistische Linguistik. Darmstadt: WB.
  • Schründer-Lenzen, Agi (2013). Schriftspracherwerb (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
  • Wiese, Richard (2011). Phonetik und Phonologie. Paderborn: Wilhelm Fink.
Wintersemester 2019/20

Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule

Follow Us!