4:

Von BlumentoPferden und EuropaLetten. Oder Phonologie I: Wortakzent, Intonation, Pausen

Lernziele:

  • Benennen der suprasegmentalen Merkmale und ihrer Funktionen
  • Beschreiben der prosodischen Besonderheiten des Deutschen anhand von Beispielen und sicheres Anwenden des Regelwissens (z.B. zur Akzentstruktur)
  • Vergleich der phonetischen Besonderheiten des Deutschen gegenüber anderen Sprachen, wie dem Spanischen oder Arabischen
  • theoretisch fundiertes Bewerten von Übungsaufgaben hinsichtlich ihrer Eignung für suprasegmentale Lernziele

Kompetenzen:

  • Didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • digitale Werkzeuge und Methoden zur Lernstandsidentifikation nutzen
    • LMS verwenden und gestalten
  • Informationskompetenz
  • organisatorisch
    • Informationen recherchieren
    • Wissen systematisch organisieren
  • kritisch
    • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Operatoren zielführend einsetzen
    • fachsprachlich
      • Fachsprache verstehen und verwenden
    • pragmatisch
      • sprachbewusst agieren

Beschreibung:

Zu Beginn der Seminarsitzung werden die wesentlichen Ergebnisse der phonetischen Übungen (Lesen von IPA-Transkriptionen und Klassifizieren von Vokalen und Konsonanten) der letzten Woche im Seminargespräch wiederholt und offene Fragen geklärt.

Die Student*innen rekonstruieren einige Lautmerkmale anhand von Beispiel-Transkriptionen, um “schwierige” Laute herauszustellen, wie das Begriffspaar ‘Kirche’ und ‘Kirsche’, die sich  lediglich in einem distinktiven Merkmal unterscheiden. Daran anknüpfend werden weitere Laute gesammelt, die im Zweitspracherwerb womöglich zu Ausspracheschwierigkeiten führen könnten. Ein kontrastiver Vergleich der Konsonanten des Spanischen und des Deutschen sowie ein Vergleich der Vokale des Arabischen und des Deutschen verdeutlicht schließlich beispielhaft die phonetischen Besonderheiten des Deutschen (ausgeprägtes Vokalsystem, Vokallänge ist distinktiv, Reduktionsvokale, Glottisverschlusslaut, im Gegensatz zum Spanischen: ausgeprägter frikativer Bereich).

Das anschließende Referat zum Thema “suprasegmentale phonologische Merkmale” führt die Student*innen in folgende Teilbereiche inhaltlich ein:

  • Funktionen der Suprasegmentalia
  • Melodisierung (Verlaufsform)
  • Akzentuierung
    • Wortakzent
    • Wortgruppenakzent
  • Gliederung/ Pausen
  • Rhythmisierung

Daran anknüpfend wird das Thema der Akzentuierung weiter fortgesetzt, indem in einer abschließenden Gruppenarbeit Auszüge aus dem DaZ-Lehrwerk “Paul, Lisa & Co” analysiert werden. Die Student*innen arbeiten die phonologischen Grundlagen des Lehrwerktextes heraus und analysieren dessen didaktische Eignung für den DaZ-Unterricht, beispielsweise hinsichtlich der Aufgabenstellung sowie deren Visualisierung.

Weiterführendes:

  • Altmann, Hans & Ziegenhain, Ute (2010). Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik (3. Aufl.). Göttingen: Vandenhock & Ruprecht.
  • Bose, Ines, Hirschfeld, Ursula, Neuber, Baldur & Stock, Eberhard (2013). Einführung in die Sprechwissenschaft - Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst (S. 38-46). Tübingen: narr Verlag.
  • Hirschfeld, Ursula & Reinke, Kerstin (2016). Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 55-67). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Krech,     Eva-Maria, Stock, Eberhard, Hirschfeld, Ursula & Anders, Lutz-Christian (2009). Deutsches Aussprachewörterbuch (S. 39-48). Berlin/ New York: de Gruyter.
Wintersemester 2019/20

Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule

Follow Us!