10:

Teekesselchen sprachwissenschaftlich betrachtet. Oder Semantik I: semantische Relationen, Konnotation, Assoziation

Lernziele:

  • Verstehen der Dimensionen der Wortbedeutung (Denotation, Konnotation, Assoziation)
  • Beschreiben von semantischen Relationen

Kompetenzen:

  • Didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Wissen systematisch organisieren
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Operatoren zielführend einsetzen
    • fachsprachlich
      • Fachsprache verstehen und verwenden
    • pragmatisch
      • sprachbewusst agieren
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • Medienprodukte gestalten

Beschreibung:

Zu Sitzungsbeginn zeigt der bzw. die Dozent*in ein Beispiel einer Freitextfrage in ILIAS, wobei sie besonders auf die Funktion der „Rückmeldung“ eingeht. Danach wird eine Frage der letzten Sitzung beispielhaft im Plenum analysiert und die Student*innen erhalten den Auftrag, ihre erstellten Freitext-Fragen jeweils durch die Angabe einer bestmöglichen Antwort zu ergänzen, damit ihnen beim selbständigen Lernen mit den Fragen eine Musterlösung zur Verfügung steht. 

Danach wird das Thema der letzten Sitzung (Sprachvergleich des Japanischen, Französischen, Deutschen) mit Hilfe eines YouTube-Videos wiederholt. In diesem werden von einem japanischen YouTuber die deutschen Kommentare der Zuschauer*innen vorlies. Die Student*innen erhalten die Aufgabe, Auffälligkeiten wie Akzent und Rhythmus zu identifizieren und zu erläutern. Darauf aufbauend werden mithilfe einer studentischen Präsentation weitere syntaktische und grammatikalische Grundlagen des Japanischen und Deutschen kontrastiv dargestellt und an Beispielen erläutert.

Anschließend führt die Seminarleitung in das neue Thema “Semantik” und “semantische Relation” im DaZ-Unterricht ein. Dabei wählt er bzw. sie als Einstieg das Spiel “Teekesselchen”, gefolgt von einem Gruppenreferat zum o.g. Sitzungsthema mit folgenden Schwerpunkten:

  1. Semiotisches Dreieck – Erklärung des Semiotischen Dreiecks, Beispiele
  2. Denotation, Konnotation, Assoziation – Erklärungen, Beispiel
  3. Semantische Relationen – Erklärungen, Beispiele

Daran anknüpfend werden Aufgaben und Übungen (u.a. zur Polysemie und Homonymie) durch die Seminarleitung erläutert und in Kleingruppen von den Student*innen bearbeitet. Um die Kenntnisse der Sitzung anzuwenden, entwerfen die Student*innen im Rahmen einer Gruppenarbeit eine beispielhafte Unterrichtssequenz zum Thema „Teekesselchen im DaZ-Unterricht“. Hierbei sollen sie vor allem Aspekte wie Lernziel, Methode und DaZ-Spezifika berücksichtigen. Danach werden die Ergebnisse im Plenum ausgewertet. Abschließend präsentiert die Seminarleitung einige Beispiele aus der Praxis und weist sowohl auf verschiedene Verwendungsformen (z.B. die Rolle des Artikels und Kontextes) als auch auf mögliche kulturelle Herausforderungen hin.

Weiterführendes:

  • Brinster, Olga (2016). Teekesselchen-Wörter – ein wahrer Sprachschatz. Sonderheft Deutsch als Zweitsprache, November/ Dezember 2016.    
  • Kessel, Katja & Reimann, Sandra (2005). Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache (S. 186-196). Tübingen: Narr Francke Attempto.    
  • Ossner, Jakob & Zinsmeister, Heike (2014).     Sprachwissenschaft für das Lehramt (S. 220-226). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Pittner, Karin (2016). Einführung in die germanistische Linguistik (S.108-114). Darmstadt: WBG.   
  • Ramdan, Mohcine, Ait (2013). Wortassoziationen: Ein interkultureller Vergleich zwischen dem Deutschen, dem Arabischen und dem Französischen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache, 18 (1), S. 35-61. Verfügbar unter http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-18- 1/beitrag/Ramdan.pdf    
Wintersemester 2019/20

Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule

Follow Us!