15:

Übung und Seminarabschluss

Lernziele:

  • Analysieren und Reflektieren der selbst erstellten Fragen zu den Seminarthemen
  • Kennenlernen des Fragentyps Kprim-Choice
  • selbständiges Erstellen von Kprim-Choice-Fragen

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • digitale Werkzeuge und Methoden zur Lernstandsidentifikation nutzen
    • LMS verwenden und gestalten
  • Informationskompetenz
    • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • fachsprachlich
      • Fachsprache verstehen und verwenden
    • sprachdidaktik
      • Operatoren zielführend einsetzen
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten

Beschreibung:

Die abschließende Sitzung des Seminars dient zum einen der Klärung von klausurrelvanten Inhalten, zum anderen werden die selbst erstellten Übungsfragen der Student*innen analysiert und gemeinsam ausgewertet.
Die Student*innen lernen außerdem einen neuen Fragentyp kennen: die Kprim-Choice-Frage. Dazu wird eine vorbereitete Beispielfrage von den Student*innen beantwortet und die Seminarleitung erläutert im Anschluss, wie dieser Fragetyp in ILIAS erstellt wird.

Anschließend legen die Student*innen zu einem frei wählbaren Schwerpunkt aus dem Seminar selbstständig eine Kprim-Choice-Frage im ILIAS-Fragenpool an. Ausgewählte Fragen werden im Anschluss exemplarische vorgestellt und gemeinsam ausgewertet.

Abschluss dieser Einheit bildet ein Feedback zum Prinzip der Fragenerstellung und dem Nutzen dieser zur Vorbereitung auf die abschließende Modulklausur. Hierbei wurden den Student*innen Fragen gestellt, auf die sie mit geschlossenen Augen jeweils mit ihrem Daumen eine positive, neutrale oder negative Rückmeldung geben konnten. Die Einschätzungen blieben somit anonym und wurden von der Seminarleitung zum Schluss kurz für alle zusammengefasst, um neben der digitalen Evaluation auch eine analoge Auswertung der Fragenerstellung zu gewährleisten. 

Die Lösungen der bisherigen Übungsaufgaben aus der vergangenen Sitzung wurden von der Seminarleitung bereits vor der aktuellen Sitzung in ILIAS hochgeladen, so dass die Student*innen eigenständig ihre Antworten überprüfen konnten. Im Seminargespräch besteht die Möglichkeit, offene Fragen und Probleme dieser Aufgaben noch einmal gemeinsam zu klären.

 Abschließend findet noch eine Rückmeldung der Student*innen zum Gesamtkonzept des Seminars statt. Mittels der Blitzlicht-Methode, bei der die Teilnehmer*innen nacheinander und in wenigen Sätzen antworten, geben die Student*innen der Lehrveranstaltungsleitung Feedback und resümieren, welche Inhalte des Seminars ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind.

Tipps für die Umsetzung

Da das Verfahren nicht allen Student*innen hinreichend bekannt ist, empfiehlt es sich, die Blitzlichtmethodik kurz zu erläutern und zu verdeutlichen, dass das Seminarfeedback differenziert und begründet gegeben werden soll.
Wintersemester 2019/20

Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule

Follow Us!