Wintersemester 2019/20
Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule
Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule
Die Sitzung beginnt mit der Einführung des neuen Fragetyps Zuordnungsfrage. Die Seminarleitung erläutert schrittweise die Erstellung von Zuordnungsfragen in ILIAS und erklärt dabei die Bedeutung von Themen bei der Zuordnung zu einzelnen Definitionen. Anschließend erarbeiten die Student*innen in ihren Kleingruppen mindestens zwei Fragen und stellen diese im Plenum vor.
Die Seminarleitung führt im nächsten Teil der Sitzung in das aktuelle Thema ein, indem die Student*innen nach der Bedeutung der österreichischen Begriffe Paradeiser, Faschiertes und Schwammerl gefragt werden. Die Unsicherheit bezüglich der Wortbedeutung der in Österreich jedoch geläufigen Begriffe für Lebensmittel macht deutlich, dass Wortschatzkompetenz als Basis für den Ausbau einer allgemeinen Sprachkompetenz und Sprachhandlungskompetenz essentiell ist.
Anschließend stellen Student*innen ihr Referat zum Thema “Wortschatz” mit folgenden Schwerpunkten vor:
Nach der Präsentation knüpft die Seminarleitung mit einigen praktischen Übungen an die vorgestellten Inhalte an, um die Inhalte des Referats zu vertiefen. Dazu werden die Student*innen beispielsweise aufgefordert, Wortfamilien zu ergänzen oder unterschiedliche Semantisierungsmöglichkeiten für markierte Wörter zu benennen. Ein Exkurs zum Prinzip des Mentalen Lexikons macht deutlich, dass die Wortschatzerweiterung im Unterricht durch vielfältige Zusammenhänge und Wiederholungen gefördert werden kann.
Im letzten Teil der Sitzung werden mehrsprachige Bildwörterbücher (Beaumont, 2016; Duscher et al., 2016; Hoppenstedt & Worms, 2014) zum visuellen Sprachenlernen gemeinsam analysiert, um die Vor- und Nachteile bzgl. des Einsatzes im DaZ-Unterricht zu ermitteln. Anhand einiger Beispiele für Wörterbücher im Grundschulbereich wird aufgezeigt, inwiefern die Bildwörterbücher zur eigenständigen Bearbeitung einzelner Arbeitsaufträge sowie zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung beitragen können.
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital