Sommersemester 2019

Kollaboratives Arbeiten im Deutschunterricht

Leitung: Prof. Dr. Matthias Ballod, Dr. Michael Reichelt

[D-3] betreut durch: Sarah Stumpf

empfohlen für das 5. Fachsemester

Seminarleistung: E-Portfolio

Lernziele:

  • Kennenlernen und Anwenden kollaborativer Arbeitstechniken und Methoden für den Deutschunterricht
  • Konzeption und Durchführung einer Projektwoche
  • Förderung und Weiterentwicklung der Fähigkeiten der Unterrichtsplanung

Kompetenzen:

  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Methoden des Projektmanagements einsetzen
      • Informationen recherchieren
      • Informationen und Materialien in digitalen Räumen teilen
    • kritisch:
      • Informationen selektieren und bewerten
      • Apps und webbasierte Ressourcen einschätzen
  • mediale Kompetenz
    • technisch
      • Apps, digitale Medien und Endgeräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit im Schulkontext gebrauchen
      • (digitale) Medienprodukte gestalten
      • (wissenschaftliche) Arbeiten mithilfe digitaler Medien verfassen
    • analytisch
      • Medienwelten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen
      • sensibel auf Medienthemen und Medienerlebnisse reagieren
  • Sprachhandlungskompetenz
    • pragmatisch
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-)Räumen kommunizieren
      • sprachbewusst agieren
      • Sprachregister bewusst nutzen
    • sprachdidaktisch
      • Unterrichtskommunikation zielgerichtet einsetzen
    • fachsprachlich
      • fachübergreifende Begriffe und Konzepte transferieren
  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
    • fachspezifische Apps und webbasierte Ressourcen kennen und gebrauchen
    • Lernende in allen medienpädagogischen Bereichen begleiten und unterstützen

Beschreibung:

Bei der Arbeit mit Texten sollen Schüler*innen nicht nur in ihren rezeptiven, sondern auch produktiven Fähigkeiten gefördert werden. Hierfür bieten schreibdidaktische Ansätze verschiedene Möglichkeiten, um Schüler*innen zu motivieren, eigene Texte zu verfassen und den Schreibprozess über alle Phasen hinweg (Planen, Formulieren, Redigieren) angemessen (selbst-)kritisch zu reflektieren. Im Seminar sollen dazu unter dem Schwerpunkt „Kollaboration“ einerseits Schreibanlässe und -projekte gemeinsamer Textproduktion angewendet werden, andererseits Impulse für die Gestaltung kollektiver Lehr-Lern-Prozesse im Deutschunterricht thematisiert werden. Die theoretische Auseinandersetzung wird im zweiten Teil des Seminars in die Praxis überführt, indem die Student*innen eine Projektwoche für Schüler*innen der siebten Jahrgangsstufe konzipieren und durchführen. Das Rahmenthema sind kreative Schreibanlässe im Deutschunterricht. Im Seminar dokumentieren und reflektieren die Student*innen ihren persönlichen Lernprozess in einem E-Portfolio, um so die Entwicklung ihrer unterrichtspraktischen Fähigkeiten mitzuverfolgen.

Zugehörige Sitzungen:

Kollaboration

13:

Abschlusssitzung

Kollaboration

1:

Einführung in das Seminar

Kollaboration

2:

Grundlagen kollaborativen Arbeitens

Kollaboration

3:

Peer-Feedback

Kollaboration

4:

Blogs und Wikis im Deutschunterricht

Kollaboration

5:

Planung der Projektwoche I

Kollaboration

6:

Planung der Projektwoche II

Kollaboration

7:

Planung der Projektwoche III

Kollaboration

8:

Planung der Projektwoche IV

Kollaboration

9:

Kennenlernen der Kooperationsschule

Kollaboration

10:

Durchführung der Projektwoche

Kollaboration

11:

Auswertung und Reflexion der Projektwoche I

Kollaboration

12:

Auswertung und Reflexion der Projektwoche II