4:

Blogs und Wikis im Deutschunterricht

Lernziele:

  • Kennenlernen der Merkmale von Wikis und Blogs
  • Kennenlernen von Tools zur Gestaltung von Wikis und Blogs
  • Entwickeln eines Good-Practice-Beispiels für die Arbeit mit Wikis und Blogs im Unterricht
  • Reflektieren von Anwendungsszenarien

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
    • fachspezifische Apps und webbasierte Ressourcen kennen und gebrauchen
  • Informationskompetenz
    • kritisch
      • Apps und webbasierte Ressourcen einschätzen
  • Sprachhandlungskompetenz
    • fachsprachlich
      • fachübergreifende Begriffe und Konzepte transferieren
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • Apps, digitale Medien und Endgeräte zur Zusammenarbeit im Schulkontext gebrauchen

Beschreibung:

In Vorbereitung auf die Sitzung lesen die Student*innen zwei Einführungstexte zu Wikis und Blogs (Arnold, 2015) im Selbststudium. Auf deren Basis werden zum Einstieg in das Sitzungsthema zunächst im Seminargespräch die Merkmale von Wikis und Blogs durch die Student*innen zusammengetragen. Die Seminarleitung hält die Ergebnisse am Whiteboard schriftlich fest. Weiterhin berichten die Student*innen im Seminargespräch von eigenen Erfahrungen mit Wikis oder Blogs. Auf diese Weise können technische, aber auch didaktische Vorkenntnisse der Student*innen ermittelt werden. Abhängig vom Kenntnisstand der Student*innen werden dann verschiedene Softwarelösungen und Tools zum Erstellen von Wikis und Blogs durch die Seminarleitung überblickshaft in einem Dozent*innenvortrag vorgestellt. Wenn einzelne oder mehrere Student*innen bereits Erfahrung in der Erstellung von Blogs oder Wikis haben, bietet es sich an, den Vortrag zu einem Seminargespräch zu öffnen, um die technischen Empfehlungen der Student*innen einzubeziehen. 

Im zweiten Teil der Sitzung sollen die Student*innen in Kleingruppenarbeit selbst Einsatzmöglichkeiten für die Arbeit mit Wikis und Blogs im Schulunterricht entwickeln. Hierfür wird die Seminargruppe in eine Wiki- und eine Blog-Gruppe unterteilt. Als Grundlage für die Entwicklung des Unterrichtsbeispiels soll der Fachlehrplan Deutsch für die siebte Klassenstufe verwendet werden, da die Student*innen in der Projektwoche ebenfalls  mit Schüler*innen dieser Klassenstufe arbeiten werden. In der Gruppenarbeitsphase wird mit der Think-Pair-Share-Methode gearbeitet: Zunächst entwickelt jede*r Student*in in Einzelarbeit eine Idee (Think). Anschließend finden sich die Gruppenmitglieder zusammen und stellen ihre individuellen Ideen vor (Pair). Innerhalb der Gruppe wird sich auf ein Good-Practice-Beispiel festgelegt, das dann im Plenum vorgestellt wird (Share). Die Ergebnisse der Pair-Phase werden auf einem Flipchart-Papier festgehalten. Bevor die Ergebnisse der Share-Phase besprochen werden, erhalten beide Gruppen (Wiki und Blog) die Möglichkeit, sich die Ergebnisse der jeweils anderen Gruppe zunächst in Ruhe anzusehen und Anmerkungen auf dem Flipchartpapier zu machen, bspw. offene Fragen oder Hinweise bzgl. der Umsetzung. Die Ergebnisse dieses Schreibgesprächs werden dann mit allen Seminarteilnehmer*innen im Plenum ausgewertet.
Weiterhin sollen die Student*innen ein Beispiel aus der direkten Unterrichtspraxis kennenlernen. Hierzu wird ein Blogbeitrag von Wampfler (2012) genutzt. Die Student*innen lesen sich das Beispiel zunächst in Einzelarbeit durch. Das Beispiel wurde gewählt, um das Thema der aktuellen Sitzung mit dem der vorangegangenen (Peer-Feedback) noch einmal direkt zu verknüpfen, um so aufzuzeigen, wie beide Methoden kombiniert im Unterricht zum Einsatz kommen können.

Die Sitzung wird mit einer kurzen Reflexionsrunde beendet. Im Plenum melden die Student*innen zunächst zurück, welche Inhalte ihnen leicht gefallen sind und mit welchen sie Probleme hatten bzw. inwiefern noch offene Fragen bestehen. Ebenso soll eine kurze Einschätzung abgegeben werden, inwiefern die Arbeit mit Blogs und Wikis als geeignet für den eigenen Unterricht bewertet wird.

Weiterführendes:

Das könnte Sie auch interessieren:

Methodenspicker: Wiki-Arbeit

Sommersemester 2019

Kollaboratives Arbeiten im Deutschunterricht

Follow Us!