3:

Peer-Feedback

Lernziele:

  • Kennenlernen und Anwenden der Methode Peer-Feedback
  • Reflexion der unterrichtlichen Rahmenbedingungen für Peer-Feedback
  • Erstellen einer Portfoliovorlage in ILIAS

Kompetenzen:

  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Unterrichtskommunikation zielgerichtet einsetzen

Beschreibung:

Wenn Schüler*innen in kollaborativen Lehr-Lernszenarien arbeiten sollen, spielt Feedback eine wichtige Rolle. Die Schüler*innen müssen in der Lage sein, die gemeinsam erarbeiteten Produkte bzw. Zwischenschritte bis zum Endergebnis reflektieren und angemessen kritisieren sowie die Kritik in die eigene Arbeit integrieren zu können. Für derartige selbstverantwortete Lehr- und Lernprozesse eignet sich die Methode des Peer-Feedbacks, d.h. nicht die Rückmeldung von Seiten der Lehrkraft ist ausschlaggebend, sonder die der eigenen Peers (= Zugehörige einer sozialen Gruppe), in diesem Fall der Mitschüler*innen.

Zum Einstieg in die Thematik erarbeiteten die Student*innen zunächst in Einzelarbeit eine eigene Definition von Peer-Feedback. Die Ergebnisse der Einzelarbeitsphase werden auf einer digitalen Pinnwand (z.B. Padlet) gesammelt und gemeinsam im Plenum analysiert. Auf Grundlage der individuellen Arbeitsdefinitionen wird im Seminargespräch eine gemeinsame Definition entwickelt. In einem nächsten Arbeitsschritt setzen sich die Student*innen mit den Funktionen von Peer- und Lehrer*innenfeedback auseinander. In Vorbereitung auf die Sitzung wurden zwei Kapitel aus Behnke (2016) von den Student*innen ausgearbeitet. Diese Texte bilden die Grundlage für das Seminargespräch, bei dem es zum einen darum geht, die allgemeinen Funktionen von Feedback im Kontext Schule zu erarbeiten, zum anderen sollen die Unterschiede zwischen Peer- und Lehrer*innenfeedback herausgestellt werden. Die Seminarleitung dokumentiert die Ergebnisse des Seminargesprächs am interaktiven Whiteboard und unterstützt die Diskussion der Student*innen, falls notwendig.

Nachdem zunächst die Merkmale und Besonderheiten von Peer-Feedback erarbeitet wurden, folgt eine praktische Anwendung dieser theoretischen Diskussion. In Partnerarbeit erarbeiten die Student*innen, wie Peer-Feedback im eigenen Unterricht eingeführt werden kann. Hierzu werden folgende Fragen bearbeitet:

  • Welche Regeln und Rahmenbedingungen müssen im Vorfeld gegeben sein, damit Peer-Feedback gelingen kann?
  • Wie gehen Sie bei der Erarbeitung dieser Regeln im Unterricht vor?

Die Ergebnisse der Partnerarbeit werden anschließend schriftlich auf einem Flipchartpapier festgehalten.

Weiterführendes:

  • Behnke, Kristin (2016). Umgang mit Feedback im Kontext Schule. Erkenntnisse aus Analysen der externen Evaluation und des Referendariats. Wiesbaden: Springer.

Das könnte Sie auch interessieren:

Methodenspicker: E-Portfolio

Methodenspicker: Peer-Feedback

Starter Kit (E-)Portfolioarbeit

Sommersemester 2019

Kollaboratives Arbeiten im Deutschunterricht

Follow Us!