Wintersemester 2019/20

BILDung visuell . Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht

Leitung: Caroline Gawlik, M.A.

[D-3] betreut durch: Bernhard Franke, M.Ed.

empfohlen für das 1. Fachsemester

Seminarleistung: Erklärvideo (Studienleistung), E-Portfolio (Modulleistung)

Lernziele:

Die Student*innen...

  • erwerben Kenntnisse über die Bedeutung und didaktischen Potenziale von Medien in Lehr-Lern-Prozessen.
  • erwerben Kenntnisse über zentrale medienpädagogische Fragestellungen und Herausforderungen sowie über psychologische und mediendidaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Medien.
  • trainieren die Fähigkeit zum kompetenten, pädagogisch angemessenen und methodisch-didaktisch reflektierten Medieneinsatz in Lehr-Lernkontexten.
  • trainieren die Fähigkeit zur Planung und Durchführung des Einsatzes unterschiedlicher Medien im Unterricht unter Berücksichtigung motivations-, kognitionspsychologischer und mediendidaktischer Erkenntnisse.
  • kennen verschiedene Visualisierungstechniken und können Tools zum Einsatz dieser Visualisierungstechniken beurteilen.
  • kennen entwicklungs- und kognitionspsychologische, gestalterische sowie rechtliche Grundlagen zum Einsatz und zur Beurteilung verschiedener Visualisierungstechniken.

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
    • digitale Lerninhalte erstellen, variabel und adaptiv einsetzen
    • fachspezifische Apps und webbasierte Ressourcen kennen und gebrauchen
    • Lernende in allen medienpädagogischen Bereichen begleiten und unterstützen
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Wissen systematisch organisieren
      • Methoden des Projektmanagements einsetzen
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
    • ethisch
      • Rechtskenntnisse (Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrecht) besitzen
      • Wechselwirkungen Technik-Gesellschaft analysieren und erklären
  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Unterrichtskommunikation zielgerichtet einsetzen
      • Unterrichtsinhalte sprachlich angemessen ausdrücken
    • pragmatisch
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-) Räumen kommunizieren
      • sprachbewusst agieren
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten
      • Apps, digitale Medien und Endgeräte zur Zusammenarbeit im Schulkontext gebrauchen
    • analytisch
      • Medienwelten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen
      • sensibel auf Medienthemen und Medienerlebnisse reagieren

Beschreibung:

Digitalität – Multimodalität – Visualität bieten didaktisches Potential insbesondere für den Sprachunterricht. Das Seminar wurde für das Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache konzipiert und setzte den Fokus auf den Einsatz analoger und vor allem digitaler Visualisierungstechniken beim Zweitspracherwerb.

Die Student*innen lernten , Visualisierungen fachlich richtig an die Lernenden und deren Lernprozess anzupassen und verschiedene Visualisierungsformen miteinander mit Textelementen zu verbinden. Den Ausgangspunkt des Seminars bilden drei Sitzungen, in denen Expert*innen verschiedener Bereiche (zum Beispiel zum Thema ‘Bildrecht’ oder ‘Gestaltgesetze’) zu Gast waren, um den Student*innen eine Einführung in das Seminarthema zu geben und auch komplexere Fragen direkt beantworten zu können. Vermittelt wurde dabei lernpsychologisches, gestalterisches und rechtliches Wissen.

In den folgenden Sitzungen wurden konkrete Methoden und Tools zur Visualisierung im Seminar diskutiert. Nachdem zu Beginn der Sitzung vorhandene Unterrichtsmaterialien zum jeweiligen Thema analysiert wurden, erprobten die Student*innen Apps zur jeweiligen Visualisierungstechnik.

Behandelt wurde so u.a., wie Moodboards und Infografiken dazu dienen, Wortfelder zu erschließen, wie visuelle Feedback-Systeme die anonyme Überprüfung von Vokabelkenntnissen unterstützen und wie Mindmaps dabei helfen, Lehrmaterial grafisch zu konzipieren.

In Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) wurde ein Projekt geplant, in dem die Student*innen Lehrkräften im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung nützliche Visualisierungstools für den Unterricht vorstellen sollen. Diese wurden den Lehrkräften mithilfe von Lehr-Lernvideos nähergebracht, welche von den Student*innen eigenständig erstellt wurden. Die dafür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten eigneten sich die Student*innen in mehreren sogenannten „Werkstattsitzungen“ an, in denen u.a. Expert*innenfür die Erstellung von Erklärvideos anwesend waren. Hierbei wurde die Videoproduktion von den Student*innen durch das Anfertigen einer Methodenhandreichung zur vorgestellten Methode und eines Storyboards vorbereitet. Jene sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des von den Student*innen als Modulleistung zu erstellenden E-Portfolios, das die Arbeit der Student*innen im Seminar und am Projekt dokumentiert und reflektiert.

Zugehörige Sitzungen:

BILDung visuell

1:

Einführung

BILDung visuell

2:

Bildverstehen und Kognitionstheorien

BILDung visuell

3:

Recht | Gestaltgesetze (Layout)

BILDung visuell

4:

Mindmaps und Moodboards

BILDung visuell

6:

Interaktive Präsentationen

BILDung visuell

5:

Text-Bild-Kombinationen

BILDung visuell

7:

Sketchnotes und Visual Notetaking

BILDung visuell

8:

Interaktive Tafelbilder

BILDung visuell

9:

Digitale Materialerstellung

BILDung visuell

10:

Werkstattsitzung I

BILDung visuell

11:

Werkstattsitzung II

BILDung visuell

12:

Präsentation und Evaluation