1:

Einführung

Lehrmethoden: Dozent*innenvortrag

Lernziele:

Die Student*innen

  • kennen den Seminaraufbau und die Anforderungen an die Studien- und Modulleistung.
  • lernen grundlegende Funktionen zur Bedienung und Nutzung des seminareigenen ILIAS-Kurses kennen.

Beschreibung:

In der ersten Sitzung wird der organisatorische und methodische Aufbau des Seminars vorgestellt. Dazu zählt auch die Aufteilung des Seminars in Grundlagen-, Methoden- und Werkstattsitzungen sowie die Arbeit mit dem seminareigenen ILIAS-Kurs, dem Lernmanagementsystem der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Die Arbeit mit dem E-Portfolio bildet ebenfalls einen Schwerpunkt der Sitzung. Da vorab nicht davon ausgegangen werden kann, dass alle Student*innen bereits Erfahrungen mit diesem Prüfungsformat gemacht haben, wird im Seminar hinreichend Zeit aufgewendet, um zum einen die Grundgedanken der Portfolioarbeit zu erläutern und zum anderen auf die spezifischen Anforderungen an die Portfolioerstellung für das Seminar „BILDung visuell“ einzugehen. Die Student*innen finden weiterhin eine Portfoliovorlage im ILIAS-Kurs, die den Einstieg erleichtern soll.

Zudem werden den Student*innen die Kooperationspartner des Seminars, das [D-3]-Projekt und das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), vorgestellt.

Abschließend erhalten die Student*innen den Auftrag, bis zur nächsten Sitzung eine Auftaktreflexion für ihr E-Portfolio zu verfassen, in der sie ihr Vorwissen und ihre Erwartungen an das Seminar reflektieren. In Partnerarbeit sollen die Student*innen dann in Vorbereitung auf die nächste Sitzung ihre Auftaktreflexionen gegenseitig kritisch lesen.

Weiterführendes:

  • Bräuer, Gerd (2003). Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio (2. Aufl.). Freiburg/Br.: Fillibach Verlag.
Wintersemester 2019/20

BILDung visuell . Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht

Follow Us!