11:

Werkstattsitzung II

Lernziele:

Die Student*innen...

  • können die Erstellung eines Erklärvideos selbstständig planen und organisieren.
  • kennen Tools zum Erstellen von Erklärvideos.
  • können einfache Erklärvideos selbständig schneiden und vertonen.

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
    • digitale Lerninhalte erstellen, variabel und adaptiv einsetzen
    • fachspezifische Apps und webbasierte Ressourcen kennen und gebrauchen
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Wissen systematisch organisieren
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten
      • Apps, digitale Medien und Endgeräte zur Zusammenarbeit im Schulkontext gebrauchen

Beschreibung:

Diese Seminarsitzung baut auf der vorangegangenen ersten Werkstattsitzung auf, in der die Student*innen eine Einführung in die Planung und Erstellung von Erklärvideos erhielten. Die zweite Werkstattsitzung setzt den Schwerpunkt vor allem auf die praktische Umsetzung der Videoerstellung. Die Seminarteilnehmer*innen haben die Aufgabe, im Rahmen einer Lehrkräftefortbildung am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Erklärvideos zu ausgewählten Methoden der digitalen Visualisierung im DaZ-Kontext zu erstellen. Damit die zweite Werkstattsitzung vor allem für die (technische) Produktion des Erklärvideos genutzt werden kann, sollten die Student*innen in Vorbereitung auf die Sitzung bereits ein Storyboard für ihr Erklärvideo und eine kurze schriftliche Einführung in die von ihnen vorgestellte Methode (sog. Methodenhandreichung) vorbereiten.

Bevor die Student*innen Zeit bekommen, ihre vorbereiteten Ideen umzusetzen, werden diese noch einmal in Form eines Peer-Feedbacks zur Diskussion gestellt. Hierfür finden sich jeweils zwei Projektgruppen zusammen, die abwechselnd ihre Vorschläge und Ideen diskutieren. Die Seminarleitung unterstützt die Gruppen hierbei und bringt eigene Vorschläge und Verbesserungshinweise in die Diskussion ein.

Danach erhalten die Student*innen Zeit, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Sollten hierbei Probleme auftreten, haben sie in der Präsenzzeit unmittelbar die Möglichkeit, die Veranstaltungsleitung um Hilfe und Feedback zu bitten. Da viele Student*innen voraussichtlich keine oder wenige Erfahrungen bzgl. der Erstellung von Erklärvideos mitbringen, eignet sich die Erarbeitung in der Präsenzzeit, um Probleme in der Umsetzung früh zu erkennen und möglichst unmittelbar gemeinsam zu lösen.

Zum Abschluss der Sitzung stellen die einzelnen Projektgruppen den Stand ihrer Arbeit im Plenum vor und besprechen mit der Veranstaltungsleitung, ob sie noch Kameras, Mikrophone u. Ä. für die Videoerstellung benötigen und wann sie sich diese ausleihen möchten. 

Da sich die Student*innen in der zweiten Werkstattsitzung noch am Anfang der Videoproduktion befanden, wurde der Wunsch nach einem zusätzlichen Feedbacktermin geäußert, um vor dem Abgabetermin über den fortgeschrittenen oder sogar vorerst abgeschlossenen Arbeitsstand der Erklärvideos zu sprechen und Feedback zu erhalten. Ein solches Treffen, bei dem sich die Student*innen über die entstandenen Videos noch mal austauschen können, wurde dann fast zwei Wochen vor der Präsentation von den Dozent*innen ermöglicht.

Ein solches Vorgehen empfiehlt sich, da mit fortschreitender Produktion des eigenen Erklärvideos neue Fragen aufkommen können.

Weiterführendes:

  • Malangré, Andreas (2017, Mai 11). Erklärvideos selbst erstellen – Die komplette Anleitung. Verfügbar unter https://workshop-helden.de/erklaervideos-erstellen/#Erklaervideo-Zutaten [13.06.2020] 
  • Wolf, Karsten D. (2015). Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf Youtube. Audiovisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education? merz. medien + erziehung, 59 (1), 30.
Wintersemester 2019/20

BILDung visuell . Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht

Follow Us!