9:

Digitale Materialerstellung

Medien & Tools: Präsentationssoftware

Lernziele:

Die Student*innen...

  • können die unterschiedlichen Funktionen von Arbeitsblättern benennen und Typen von Arbeitsblättern nach ihren Lernzielen unterscheiden.
  • wissen um die besonderen Anforderungen an Unterrichtsmaterial im DaZ-Kontext.
  • können online vorhandenes Unterrichtsmaterial recherchieren und dessen Qualität kriteriengeleitet einschätzen.
  • können eigene Materialien mit Hilfe von Online-Anwendungen wie z.B. „tutory" erstellen.

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
    • digitale Lerninhalte erstellen, variabel und adaptiv einsetzen
    • fachspezifische Apps und webbasierte Ressourcen kennen und gebrauchen
  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Unterrichtsinhalte sprachlich angemessen ausdrücken
    • pragmatisch
      • sprachbewusst agieren
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Wissen systematisch organisieren
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten
      • Apps, digitale Medien und Endgeräte zur Zusammenarbeit im Schulkontext gebrauchen

Beschreibung:

Die Arbeitsblatterstellung nimmt erfahrungsgemäß einen großen Teil der Unterrichtsvorbereitung von angehenden Lehrkräften ein. Häufig feilen sie stundenlang an selbst erstelltem Unterrichtsmaterial für den nächsten Unterrichtsbesuch und der gewünschte Lernerfolg bei den Schüler*innen bleibt vielleicht trotzdem aus. Online-Plattformen und -Tools können die angehenden Lehrer*innen hierbei stark entlasten, indem diese auf bereits vorhandene Unterrichtsmaterialien zurückgreifen können bzw. jene nur leicht überarbeiten oder eigene Unterrichtsmaterialien zeitsparend mit Online-Tools wie tutory.de erstellen. Nicht zuletzt beim Design der Materialien bieten Automatisierung und Vorlagen sehr viel Potential zur Zeitersparnis. Darüber hinaus bieten manche Plattformen Möglichkeiten, bestehende Materialien zu teilen, zu bewerten und weiterzuentwickeln.

 Die Sitzung gliedert sich in folgende Schwerpunkte:

  1. Theoretischer Input zu Funktionen, Typen, Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile  von Arbeitsblättern  im DaZ-Kontext 
  2. Materialkritik
  3. Sprachsensible Formulierung von Aufgabenstellungen
  4. Materialerstellung

Im ersten Teil der Sitzung werden die Student*innen zunächst mittels Dozent*innenvortrag mit den theoretischen Grundlagen der Materialerstellung vertraut gemacht. Darin werden verschiedene Funktionen und Typen von Arbeitsblättern unterschieden. Den Student*innen werden darüber hinaus didaktische Fragen (vgl. Lobsiger, 1995) zur Verfügung gestellt, die sie im darauffolgenden Abschnitt zur kriteriengeleiteten Beurteilung von Unterrichtsmaterialien nutzen. Hierbei sollen die Student*innen ein Positiv- und ein Negativbeispiel für ein Arbeitsblatt im DaZ-Kontext im Internet recherchieren und ihre Bewertung des Arbeitsblattes als Positiv- oder Negativbeispiel begründen. 

Gerade bei der Erstellung von Materialien im DaZ-Kontext müssen Lehrkräfte sprachsensibel vorgehen, um Lernende nicht durch sprachliche Hürden auszuschließen/den Lernprozess durch sprachliche Hürden nicht unnötig zu erschweren. Daher stellt die Seminarleitung in einem kurzen Vortrag zur die vier Aspekte von Verständlichkeit (Einfachheit, Gliederung, Anregung, Prägnanz) vor und die Student*innen lernen Faustregeln zur typografischen Gestaltung von Unterrichtsmaterial kennen.

Dieses Wissen wenden die Student*innen im letzten Teil der Sitzung praktisch an, indem sie eigene Arbeitsblätter zu selbstgewählten Themen mithilfe von Online-Tools wie z.B. tutory erstellen. Dabei wird einzeln oder zu zweit gearbeitet und den Student*innen freigestellt, eigene, zuvor für den eigenen Unterricht erstellte Materialien weiterzuentwickeln. Abschließend wird im Plenum die Nützlichkeit von Tools wie tutory und suchsel.net für den eigenen Arbeitsprozess kritisch diskutiert.

Weiterführendes:

  • Langer, Inghard, Schulz von Thun, Friedemann & Tausch, Reinhard (1993). Sich verständlich ausdrücken. München: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Lobsiger, Ernst (1995). Wie sehen zeitgemässe Arbeitsblätter aus? Die Neue Schulpraxis, 9, 61-62.
  • Meyer, Hilbert (2003). UnterrichtsMethoden II. Praxisband. Berlin: Cornelsen.
  • Schrackmann, Iwan (2010). Gestaltung von Arbeitsblättern [Skript]. Pädagogische Hochschule Schweiz.
  • Von Martial, Ingbert & Ladenthin, Volker (2002). Medien im Unterricht. Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik. Hohengehren: Schneider-Verlag.
Wintersemester 2019/20

BILDung visuell . Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht

Follow Us!