Kollaboratives Prüfen: Peer-Assessment
Zu Beginn der Sitzung setzen sich die Student*innen zunächst praktisch mit der Methode des Peer-Feedback auseinander. Dazu bekommen sie die Aufgabe, in Einzelarbeit eine kurze
Microsoft PowerPoint, Prezi
Zu Beginn der Sitzung setzen sich die Student*innen zunächst praktisch mit der Methode des Peer-Feedback auseinander. Dazu bekommen sie die Aufgabe, in Einzelarbeit eine kurze
In dieser Sitzung setzen sich die Student*innen mit den Merkmalen und der Herangehensweise zum Schreiben und Bewerten von Hausarbeiten und (E-)Klausuren auseinander und erproben im
In dieser Lehrveranstaltung wird der Einsatz des (E-)Portfolios in der Lehre thematisiert. Dazu stellt eine studentische Präsentationsgruppe inhaltliche Merkmale, Funktion, Aufbau und Potentiale der (E-)Portfolioarbeit
In dieser Sitzung geht es um das Thema ‘Quizze im Unterricht’. Dazu gibt es eine theoretische Einführung der Referatsgruppe zur Definition, der didaktischen Funktion und
Die Sitzung widmet sich der Prüfungsform ‘Aufsatz’. Zunächst wird ein theoretischer Input durch eine Referatsgruppe vorbereitet. Dabei soll zum einen auf die Merkmale der Prüfungsform
Diese Lehrveranstaltung widmet sich dem Thema ‘mündliche Prüfung’, dass die Präsentationsgruppe erst theoretisch vorstellt und dann praktisch anwenden lässt. Dazu erläutert die Referatsgruppe zunächst die
Diese Lehrveranstaltung befasst sich weiterführend mit den Themen ‘Fragen’ und ‘Fragetechniken’. Dazu gibt die Referatsgruppe zunächst inhaltlichen Input, gefolgt von der praktischen Erprobung der zuvor
In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Grundlagen des Prüfens, d.h. die Definition, Einteilung und Funktionen analoger und digitaler Prüfungsformate sowie die unterschiedlichen Fragetypen. Dabei
Diese Lehrveranstaltung ist der zweite Teil des Blocks ‘Lehren-Lernen-Prüfen’, welcher durch den bzw. die Seminarleiter*in mittels theoretischer Inputphase, gefolgt von anschließendem Übungsteil durchgeführt wird. Die
Diese Sitzung ist der erste Teil des Blocks ‘Lehren-Lernen-Prüfen’. Dabei geht es um die didaktischen Grundlagen, die für das Verständnis lehr-lerntheoretischer Prinzipien bedeutsam sind und
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital