10:

Schriftliches Prüfen I: Aufsatz

Lehrmethoden: Präsentation
Sozialform: Gruppenarbeit
Medien & Tools: Präsentationssoftware

Lernziele:

  • Die Student*innen können die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Prüfungsform ‘Aufsatz’ erläutern.
  • Die Student*innen können Korrekturkriterien zur Aufsatzbewertung selbständig herleiten, analysieren und bewerten.

Kompetenzen:

  • Informationskompetenz
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Unterrichtskommunikation zielgerichtet einsetzen
      • Unterrichtsinhalte sprachlich angemessen ausdrücken
      • Operatoren zielführend einsetzen
    • pragmatisch
      • sprachbewusst agieren

Beschreibung:

Die Sitzung widmet sich der Prüfungsform ‘Aufsatz’. Zunächst wird ein theoretischer Input durch eine Referatsgruppe vorbereitet. Dabei soll zum einen auf die Merkmale der Prüfungsform eingegangenen werden, zum anderen stehen die Anforderungen an die Vorbereitung sowie den Bewertungsprozess im Fokus. Die Student*innen lernen durch die Präsentation der Referent*innen, dass es verschiedene Schreibaufgaben gibt, z.B. die Erörterung, Schilderung und Interpretation und diese eine Vielfalt an literarischen und lebensweltlichen Themen beinhalten können. Bei der Vorbereitung ist es demnach wichtig, verfügbares Textmaterial zu sichten und entsprechend der Eignung und Verwendung für die Aufgabenstellung kritisch auszuwählen. Außerdem ist auf das Suchen von Kriterienkatalogen zu achten, die, ggf. ergänzt durch eigene Kriterien, dann später für die Aufsatzbewertung herangezogen werden. Weiterhin wird erläutert, dass bei der Durchführung dieser Prüfungsform der Schreibauftrag für die Lernenden konkret, präzise und verständlich formuliert und der Prüfungsablauf sowie etwaige (formale) Fragen vorab geklärt werden sollten. Worauf es bei einer Nachbereitung und Bewertung von Aufsätzen ankommt, lernen die Seminarteilnehmer*innen im zweiten Teil der Sitzung durch die praktische Anwendung mit beispielhaften Abituraufsätzen. In dieser Arbeitsphase entwickeln die Student*innen anhand von drei Beispielaufsätzen unterschiedlicher Qualität zunächst eigene Bewertungskriterien, indem die Aufsätze in drei Kleingruppen untersucht und ausgewertet werden. Anschließend vergleichen alle Gruppen ihre Entscheidungen mit den zum Aufsatz gehörigen Bewertungsvorgaben und reflektieren ihre Ergebnisse zum Schluss im Plenum. 

Weiterführendes:

  • Becker-Mrotzek, Michael (2014). Bildungsstandards und Schreibaufgaben. In: Helmuth Feilke, Thorsten Pohl & Winfried Ulrich (Hrsg.), Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen (S. 481–500). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  • Becker-Mrotzek, Michael (2014). Schreibleistung bewerten und beurteilen. In: Helmuth Feilke, Thorsten Pohl & Winfried Ulrich (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen (S. 501–513). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Wintersemester 2018/19

Wiegen - Messen - Prüfen: Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule

Follow Us!