9:

Mündliches Prüfen

Medien & Tools: Präsentationssoftware

Lernziele:

  • Die Student*innen können die Funktion und Durchführung von mündlichen Prüfungen beschreiben.
  • Die Student*innen können die Prinzipien zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung mündlicher Prüfungen anwenden und reflektieren.

Kompetenzen:

  • Informationskompetenz
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Unterrichtskommunikation gezielt einsetzen
      • Unterrichtsinhalte sprachlich angemessen ausdrücken
      • Operatoren zielführend einsetzen
    • pragmatisch
      • sprachbewusst agieren

Beschreibung:

Diese Lehrveranstaltung widmet sich dem Thema ‘mündliche Prüfung’, dass die Präsentationsgruppe erst theoretisch vorstellt und dann praktisch anwenden lässt. Dazu erläutert die Referatsgruppe zunächst die Merkmale mündlichen Prüfens. Anschließend gehen sie auf die Unterscheidung verschiedener Formen mündlichen Prüfens wie die Einzel- bzw. Gruppenprüfung sowie analoge (mündliche Prüfung, Referat, Posterpräsentation) und digitale Formen (Online-Diskussionsforum, Online-Voting-System, Digital Storytelling) mündlichen Prüfens ein. Weiterhin werden praktische Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung mündlicher Prüfungen gegeben sowie die Besonderheiten und Schwierigkeiten für diesen spezifischen Prüfungsprozess herausgestellt.

Im zweiten Teil der Seminarsitzung wird eine mündliche Prüfung praktisch simuliert. Dazu werden die Student*innen in Gruppen eingeteilt und ihnen jeweils die Rolle eines Prüflings, Prüfers oder didaktischen Beobachters zugewiesen. In der Arbeitsphase führen die Student*innen dabei eine mündliche Prüfung im Kontext von Deutsch als Fremdsprache durch, wozu sie jeweils Arbeitsaufträge für ihre jeweiligen Rollen sowie Aufgaben und ggf. Lösungen aus einer mündlichen Prüfung des Goethe-Instituts bekommen. Im Anschluss daran werten die Student*innen die Erfahrungen, die sie in den unterschiedlichen Rollen gemacht haben aus und bewerten die Leistung der Prüfungskandidaten auf Grundlage ihrer persönlichen Einschätzung. Abschließend werden die getroffenen Entscheidungen mit einem entsprechenden Bewertungsbogen für mündliche Prüfungen abgeglichen und die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam im Plenum diskutiert und reflektiert.  

Weiterführendes:

  • Goethe-Institut (2008). Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck. In: Goethe-Institut (Hrsg.), Goethe-Zertifikat B2. Trainingsmaterial für Prüfende. Schriftlich-Mündlich (S. 25-30). München.
  • Kirk, Sabine (2004). Beurteilung mündlicher Leistungen. Pädagogische, psychologische, didaktische und schulrechtliche Aspekte der mündlichen Leistungsbeurteilung (S. 110-127). Bad Heilbrunn.: Klinkhardt.
  • Sacher, Werner (2009). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe (S. 151-164) (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wintersemester 2018/19

Wiegen - Messen - Prüfen: Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule

Follow Us!