Schriftliches Prüfen III: (E-)Portfolio

In dieser Lehrveranstaltung wird der Einsatz des (E-)Portfolios in der Lehre thematisiert. Dazu stellt eine studentische Präsentationsgruppe inhaltliche Merkmale, Funktion, Aufbau und Potentiale der (E-)Portfolioarbeit

Schriftliches Prüfen II: Quiz

In dieser Sitzung geht es um das Thema ‘Quizze im Unterricht’. Dazu gibt es eine theoretische Einführung der Referatsgruppe zur Definition, der didaktischen Funktion und

Schriftliches Prüfen I: Aufsatz

Die Sitzung widmet sich der Prüfungsform ‘Aufsatz’. Zunächst wird ein theoretischer Input durch eine Referatsgruppe vorbereitet. Dabei soll zum einen auf die Merkmale der Prüfungsform

Mündliches Prüfen

Diese Lehrveranstaltung widmet sich dem Thema ‘mündliche Prüfung’, dass die Präsentationsgruppe erst theoretisch vorstellt und dann praktisch anwenden lässt. Dazu erläutert die Referatsgruppe zunächst die

Prüfen II: Fragetechniken

Diese Lehrveranstaltung befasst sich weiterführend mit den Themen ‘Fragen’ und ‘Fragetechniken’. Dazu gibt die Referatsgruppe zunächst inhaltlichen Input, gefolgt von der praktischen Erprobung der zuvor

Prüfen I: Funktionen, Typen, Einteilung

In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Grundlagen des Prüfens, d.h. die Definition, Einteilung und Funktionen analoger und digitaler Prüfungsformate sowie die unterschiedlichen Fragetypen. Dabei

Lehren-Lernen-Prüfen I: didaktische Grundlagen

Diese Sitzung ist der erste Teil des Blocks ‘Lehren-Lernen-Prüfen’. Dabei geht es um die didaktischen Grundlagen, die für das Verständnis lehr-lerntheoretischer Prinzipien bedeutsam sind und

Grundlagen der Gestaltung

Wie die meisten Sitzungen des Seminars “BILDung visuell” ist dies eine Doppelsitzung (4h). Diese zweite der insgesamt drei “Grundlagensitzungen” thematisiert die gestalterischen Grundlagen digitalen, visuellen

Lernpsychologische Grundlagen

Diese Sitzung wird, wie die meisten des Seminars “BILDung visuell”, als Doppelsitzung durchgeführt (4h). Die erste der insgesamt drei “Grundlagensitzungen” thematisiert dabei lernpsychologische Inhalte, die