3:

Grundlagen der Gestaltung

Lernziele:

  • Die Student*innen lernen grundlegende Gestaltungsgesetze kennen
  • Die Student*innen üben gestalterische Prinzipien
  • Die Student*innen können wesentliche Metaphern im Bereich Satzbau/Grammatik unterscheiden

Kompetenzen:

  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • pragmatisch
      • sprachbewusst agieren

Beschreibung:

Wie die meisten Sitzungen des Seminars “BILDung visuell” ist dies eine Doppelsitzung (4h). Diese zweite der insgesamt drei “Grundlagensitzungen” thematisiert die gestalterischen Grundlagen digitalen, visuellen Lehrens und Lernens. Sie fand in Kooperation mit Prof. Steffen Leuschner (HMWK Berlin/MLU Halle) statt.

Die Sitzung beginnt mit der Diskussion pädagogischer Bildfunktionen (Levin 1981, Weidenmann, 2002) und einer Vielzahl an Visualisierungsbeispielen aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache. Diese von der bzw. dem Seminarleiter*in ausgewählte Visualisierungen stammen vornehmlich aus dem Bereich ‘Satzbau’ und werden hinsichtlich der Anforderungen an fachdidaktische Visualisierung im Bereich Grammatikregeln (Ellis/Shintani, 2014) untersucht.

An diese Diskussion schließt ein Vortrag von Prof. Leuschner (HMKW Berlin, MLU Halle) an. Dieser thematisiert anhand der Schwerpunkte ‘Wahrnehmen’, ‘Gestaltgesetze’, ‘Analysieren’ und ‘Kreieren’ verschiedene Aspekte seiner Lehre und Forschung. Im letzten Drittel des Seminars diskutieren die Student*innen gemeinsam mit Prof. Leuschner und der bzw. dem Seminarleiter*in verschiedene Lehrmaterialien. Die dazu von den Student*innen mitgebrachten Materialien stammen aus unterschiedlichen Studienfächern und sind zum Teil für eigene Unterrichtsproben erstellt worden. Andere stammen aus besuchten Seminaren oder Schulbüchern. Dieser Materialpool wird gemeinsam auf die kennengelernten Gestaltungsprinzipien untersucht, um anschließend didaktische Kriterien (z.B. Lebensweltbezug, fachliche Richtigkeit oder Klarheit) hinzuzuziehen.

Weiterführendes:

Joel R. Levin (1981). On the Functions of Pictures in Prose.  In Francis J. Pirozzolo & Merlin C. Wittrock (Hrsg.), Neuropsychological and Cognitive Processes in Reading (S. 203–228). New York: Academic Press

Weidenmann, Bernd (2002)..

Ellis, Rod & Shintani, Natsuko (2014): Exploring Language Pedagogy through Second Language Acquisition Research. London, New York: Routledge.

Gretsch, Petra (2016). Visualisierungen in der Sprachdidaktik. In Petra Gretsch & Lars Holzäpfel (Hrsg), Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik (S. 21-62). Münster, New York: Waxmann.

Seidl, Ramona (2018). Grafikdesign. Eine Einführung im Kontext multimedialer Lernumgebungen. In Helmut Niegemann & Armin Weinberger (Hrsg.), Lernen mit Bildungstechnologien. Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (S. 1-40). Berlin, Heidelberg: Springer. Verfügbar unter https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-662-54373-3_39-1 [11.08.2019]

Wintersemester 2018/19

BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht

Follow Us!