2:

Lernpsychologische Grundlagen

Lehrmethoden: Präsentation
Sozialform: Gruppenarbeit

Lernziele:

  • Die Student*innen kennen relevante Gedächtnismodelle der Kognitionspsychologie und des Multimedia-Lernens.
  • Die Student*innen wenden Visualisierungstechniken an, um verschiedene Gedächtnismodelle darzustellen.

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • digitale Lerninhalte erstellen
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Wissen systematisch organisieren
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten

Beschreibung:

Diese Sitzung wird, wie die meisten des Seminars “BILDung visuell”, als Doppelsitzung durchgeführt (4h). Die erste der insgesamt drei “Grundlagensitzungen” thematisiert dabei lernpsychologische Inhalte, die im Zusammenhang mit digitalen visuellen Lehr- und Lerngegenständen relevant sind. Dazu zählen besonders die “Theorie der kognitiven Belastung” (Sweller & Chandler, 1988) und die “Kognitive Theorie des multimedialen Lernens” (Mayer, 2001). Neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen findet auch eine praktische Aufarbeitung der Lerntheorien in Gruppenarbeit durch die Student*innen statt. Die Seminarsitzung ist wie folgt aufgebaut:

  1. Reaktivierung des Vorwissens zu Gedächtnismodellen
  2. Vortrag zur Kognitiven Theorie des multimedialen Lernens nach Mayer
  3. Diskussion einer aktuellen Studie zum Thema
  4. Gruppenarbeit zu Modellen/Theorien

Unter erstens werden das Mehrspeichermodell (Atkinson & Shiffrin, 1968), das Arbeitsgedächtnismodell (Baddeley & Hitch, 1974) und das Mehrkomponentenmodell des Arbeitsgedächtnisses (Baddeley, 2000) wiederholt. Der zweite Seminarteil versucht, diese mit der Kognitiven Theorie des multimedialen Lernens (Mayer, 2001) zu verknüpfen.

Für Teil drei wird eine möglichst aktuelle Studie (z.B. Colliot & Jamet, 2018) gewählt, um einen Einblick in die gegenwärtige psychologische Forschung zur Thematik zu erhalten. Aufbau, Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie werden gemeinsam diskutiert. Im letzten Teil der Sitzung werden insgesamt drei Theorien bearbeitet. In Gruppen wird je ein Text zur Entwicklung visueller Informationsverarbeitung mit dem Fokus auf Entwicklungspsychologie, zur dualen Kodierung und zur Cognitive Load Theory bearbeitet. Die Inhalte der jeweiligen Theorien muss jede Gruppe in einem Schaubild zusammenfassen. Abschließend stellen die Gruppen die Eckpfeiler ihrer bearbeiteten Theorie den anderen Gruppen im Plenum vor.

Tipps für die Umsetzung

Die Sitzung deckt ein breites Spektrum verschiedener Theorien zum Thema ab und selbst für vier Stunden Seminar ist der Inhalt umfangreich. Durch die ausschließliche Behandlung Mayers Kognitiver Theorie des multimedialen Lernens oder das Streichen von Wiederholungsphasen könnte Raum für ausführlichere Diskussionen geschaffen werden. Auch der Einsatz von Lernvideos / Flipped Classroom für die Vermittlung grundlegender Inhalte dieser Sitzung bietet sich an.

Weiterführendes:

Colliot, Tiphaine & Jamet, Éric (2018). Does self-generating a graphic organizer while reading improve students' learning? Computers & Education, 126,13-22. Verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.compedu.2018.06.028 [11.08.2019]

Atkinson, Richard C. & Shiffrin, Richard M. (1968). Human memory: A Proposed System and its Control Processes. Psychology of Learning and Motivation, 2, 89-195. Verfügbar unter https://doi.org/10.1016/S0079-7421(08)60422-3 [11.08.2019]

Baddeley, Alan D. & Hitch, Graham (1974). Working memory. Psychology of Learning and Motivation, 8, 47–89. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/S0079-7421(08)60452-1 [11.08.2019]

Baddeley, Alan D. (2000). The episodic buffer: a new component of working memory? Trends in Cognitive Sciences, 4 (11), 417-423. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/S1364-6613(00)01538-2 [11.08.2019]

Mayer, Richard E. (2001): Multimedia learning. Cambridge : Cambridge University Press.

Oestermeier, Uwe & Eitel, Alexander (2014). Lernen mit Text und Bild. Verfügbar unter https://www.e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2014_oestermeier-uwe_eitel-alexander_lernen-mit-text-und-bild.pdf [11.08.2019]

Gretsch, Petra & Holzäpfel, Lars (Hrsg.) (2016). Lernen mit Visualisierung. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster, New York: Waxmann.

Wintersemester 2018/19

BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht

Follow Us!