Lektüreauswahl & Kanon
In der Sitzung wird die Lektüreauswahl im schulischen Deutschunterricht diskutiert, in dem die Werke von Goethe und Schiller nach wie vor präsent sind, und angeregt,
In der Sitzung wird die Lektüreauswahl im schulischen Deutschunterricht diskutiert, in dem die Werke von Goethe und Schiller nach wie vor präsent sind, und angeregt,
Seit den 1960er Jahren wird ‚lebenslanges Lernen‘ als bildungspolitisches Desiderat formuliert. Durch die dynamische digitale Transformation von Arbeits- und Lernprozessen steht das Thema wieder vermehrt
Der Fokus dieser Sitzung liegt auf der abschließenden Auswertung sämtlicher vorangegangenen Recherchetätigkeiten, der Vermittlung der Grundlagen zur Erstellung von Lernmodulen im Lernmanagementsystem (ILIAS) sowie der
Der bis zu dieser Sitzung in Auszügen zu lesende Text (in unserem Beispiel nutzen wir Ballod 2011) wird anhand folgender Fragen im Plenum besprochen: Was
In der ersten Sitzung werden die Teilnehmenden zunächst nach ihren Erwartungen und Vorerfahrungen bezüglich des Themas ‘lebenslanges Lernen’ befragt. Dieser niedrigschwellige Zugang zur Materie aktiviert
In dieser und den folgenden Sitzungen beginnt der Planungsprozess für die Projektwoche, die die Student*innen am Ende des Semesters selbstständig durchführen sollen. Zum Einstieg wird
Zu Beginn führt die Seminarleitung in dieser Sitzung die Student*innen in die semesterbegleitende Portfolio-Arbeit ein. In einem kurzen Vortrag werden sowohl die technischen als auch
Ob auf dem Weg zur Uni, Arbeit oder einfach zwischendurch, für einen Podcast ist fast immer Zeit. Vom kurzen Überblick des aktuellen Tagesgeschehens bis hin
In der letzten Sitzung des Seminars werden drei Schwerpunkte gesetzt: Inhaltlicher Rückblick auf die Inhalte des Seminars und Diskussion der Rolle der Fachdidaktiken hinsichtlich der
Im Fokus der Sitzung steht die Analyse von drei verschiedenen Kompetenzmodellen bzw. -beschreibungen: die KMK-Kompetenzbereiche (2016, S. 10-19), DigCompEdu (2017) und das Dagstuhl-Dreieck (2017). Die
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital