5:

Kompetenzen und Literacies; Kompetenzmodelle

Medien & Tools: Twitter,Web-Texteditor

Lernziele:

  • Kennenlernen, Analysieren und Vergleichen verschiedener Kompetenzmodelle für digitales Lehren und Lernen
  • Unterscheiden von Kompetenzen Lehrender und Lernender hinsichtlich der Bildung in einer digitalen Welt
  • Begründen von Grenzen und Möglichkeiten der verschiedenen Kompetenzmodelle
  • Analyse der Kompetenzmodelle auf die Anforderungen des eigenen Unterrichtsfach (Deutsch) übertragen und Schlüsse für die eigene Unterrichtspraxis ziehen

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • Lernende in allen medienpädagogischen Bereichen begleiten und unterstützen
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Wissen systematisch organisieren
      • Methoden des Projektmanagements einsetzen
      • Informationen und Materialien in digitalen Räumen teilen
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
    • ethisch
      • Wechselwirkungen Technik-Gesellschaft analysieren und erklären
  • Sprachhandlungskompetenz
    • pragmatisch
      • Kommunikation der Verwaltung (Curricula, Bildungsstandards, Strategiepapiere) verstehen und verwenden
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-) Räumen kommunizieren

Beschreibung:

Im Fokus der Sitzung steht die Analyse von drei verschiedenen Kompetenzmodellen bzw. -beschreibungen: die KMK-Kompetenzbereiche (2016, S. 10-19), DigCompEdu (2017) und das Dagstuhl-Dreieck (2017). Die Student*innen bereiten sich auf die Sitzung vor, indem sie sich eines der gegebenen Kompetenzmodelle aussuchen und  ausarbeiten. Dies geschieht digital mit Hilfe eines Etherpads. Jede*r Student*in führt eine SWOT-Analyse für das jeweilige Kompetenzmodell durch. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen in Form eines kurzen Inputs im Seminar durch die Student*innen präsentiert werden. SWOT steht für Stärken (engl. strenghts), Schwächen (engl. weaknesses), Chancen (engl. opportunities) und Risiken (engl. threats). 

Auf diese Weise wird das Gruppenpuzzle vorbereitet, das dann in der Sitzung durchgeführt wird. Zuerst bilden die Student*innen Stammgruppen, d.h. diejenigen, die dasselbe Modell vorbereitet haben, finden sich in einer Gruppe zusammen. Sie vergleichen und ergänzen ihre Ergebnisse, um sie dann in gemischten Expert*innengruppen vorzustellen. In den Expert*innengruppen ist immer eine Person, die ein spezifisches Modell vorstellt.
In einem weiteren Arbeitsschritt laden die Gruppen ihre Ergebnisse auf ein kollaboratives Online-Textverarbeitungsprogramm (kurz: Pad) hoch. So können die verschiedenen Standorte ihre Ergebnisse vergleichen und anschließend die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle auf Twitter diskutieren. Jede Gruppe teilt abschließend ein kurzes Statement auf Twitter, das die Perspektive des eigenen Studiengangs bzw. der eigenen Fachdidaktik auf die verschiedenen Modelle erläutert. Einige Diskussionsergebnisse können den folgenden Grafiken entnommen werden:

Tipps für die Umsetzung

Bei der Gruppenzuteilung sollte darauf geachtet werden, dass eine relativ gleichmäßige Verteilung von Personen auf die Modelle stattfindet. Falls dies mit der selbstständigen Einschreibung in einem Etherpad nicht funktioniert, können auch spezielle Tools verwendet werden, z.B. “Gruppen bilden” von André Hermes (CC BY 4.0 - International Licence) oder der “Random Team Generator”.

Weiterführendes:

Mau, Torben (2019). Kompetenzmodelle für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt. Sitzungsbeschreibung auf der Website von L2D2. Verfügbar unter https://l2d2.de/themen/kompetenzmodelle-fuer-das-lernen-und-lehren-in-der-digitalen-welt/ [04.05.2020]

Diethelm, Ira (2016, März 5). Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Erklärung des Dagstuhl-Dreiecks [Video-Datei]. Verfügbar unter  https://www.youtube.com/watch?v=_R0p6VSJ47E [03.05.2020]

Europäische Union (2017). PowerPoint Presentation - digcompedu. Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden. Verfügbar unter https://ec.europa.eu/jrc/sites/jrcsh/files/digcompedu_leaflet_de-2018-09-21pdf.pdf [03.05.2020]

Europäische Union (2017). DigCompEdu Check-In. Version für Lehrkräfte an allgemein- oder berufsbildenden Schulen. Verfügbar unter https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/DigCompEdu-S-DE [03.05.2020]

Gesellschaft für Informatik (2016). Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Verfügbar unter https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf [03.05.2020]

Kultusministerkonferenz (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf [03.05.2020]

Kultusministerkonferenz (2016, Dezember 8). KMK Kompetenzen - Bildung in der digitalen Welt.mmap. Verfügbar unter  https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/KMK_Kompetenzen_-_Bildung_in_der_digitalen_Welt_Web.html [03.05.2020]

Schaumburg, Heike & Prasse, Doreen (2019). Grundbegriffe: Medien und Pädagogik. In ebd., Medien und Schule (17-31). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/profile/Heike_Schaumburg/publication/329371320_Medien_und_Schule/links/5c069e74a6fdcc315f9c0ee9/Medien-und-Schule.pdf [03.05.2020]

 

Wintersemester 2019/20

Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung

Follow Us!