8:

Projektplanung I

Lernziele:

  • Wiederholung und Anwendung von Kenntnissen der Unterrichtsplanung
  • Analyse von und Bewertung von Unterrichtsplänen zum projektbasierten Lernen
  • Entwicklung eines Themenschwerpunkts für die eigene Projektwoche

Kompetenzen:

  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Operatoren zielführend einsetzen
    • pragmatisch
      • Kommunikation der Verwaltung (Curricula, Bildungsstandards, Strategiepapiere) verstehen und verwenden

Beschreibung:

In dieser und den folgenden Sitzungen beginnt der Planungsprozess für die Projektwoche, die die Student*innen am Ende des Semesters selbstständig durchführen sollen. 

Zum Einstieg wird noch einmal Bezug auf die Selbsteinschätzung der Student*innen zur Unterrichtsplanung und -durchführung (Sitzung 2) genommen. Ziel dieser Sitzung ist es, vor allem den Bereich “Unterrichtsplanung” genauer in den Blick zu nehmen und im Nachvollzug und der kritischen Bewertung fremder Planungsprozesse Handlungswissen für die eigene Projektplanung zu erlangen. Hierzu finden sich die Student*innen in drei Gruppen zusammen. Jede Gruppe erhält eine beispielhafte Planungssequenz zum projektbasierten Lernen. Die Konzepte werden von den Student*innen auf folgende Fragen hin analysiert und reflektiert:

  • Was finden Sie in den Planungen gelungen?
  • Was würden Sie ggf. anders umsetzen?
  • Welche Fragen sind Ihnen bei der vorliegenden Planung offen geblieben?
  • Welche Anregungen und Ideen konnten aus der vorliegenden Planung für die eigene Arbeit mitgenommen werden?

Zur Auswertung präsentieren die Gruppen nacheinander ihre Ergebnisse im Plenum. Die Seminarleitung erstellt parallel zur Präsentation der Ergebnisse eine Übersicht am Whiteboard, die die genannten Vor- und Nachteile der drei Planungsbeispiele anschaulich gegenüberstellt.  

Ein weiterer Schwerpunkt, bei dem sich die Student*innen  auf Basis der Selbsteinschätzung Unterstützung wünschten, ist das Thema Lernzielformulierungen. In einem Dozent*innenvortrag werden den Student*innen verschiedene Möglichkeiten der Lernzielformulierungen vorgestellt (z.B. Lernziele nach Bloom, WKW-Modell). Um den Prozess der Lernzielformulierung für die Projektwoche zu unterstützen, wird den Student*innen eine digitale Pinnwand (z.B. Padlet) zur Verfügung gestellt. Dort sollen alle Projektgruppen ihre Lernziele festhalten. Diese werden im weiteren Planungsprozess in Form von Peer-Feedback von den anderen Student*innen analysiert und bewertet. Außerdem kann sich bei Fragen an die Seminarleitung gewendet werden, sodass auch über die Planung im Rahmen des Seminars hinaus Austausch und Unterstützung im Planungsprozess stattfinden.  

Zum Abschluss der Sitzung stehen die Projektideen der Student*innen im Mittelpunkt. Sie sollen ihre erste Idee für ein Projektthema in Form eines Elevator Pitch vorstellen. Bei einem Elevator Pitch haben die Vortragenden eine Minute Zeit, um eine Idee ansprechend und überzeugend zu vermitteln. Bei dieser Methode müssen sich die Student*innen auf die wesentlichen Aspekte ihrer Idee konzentrieren und deren Vorteile, Besonderheiten oder Alleinstellungsmerkmale hervorheben. Die Seminarleitung hält die Ideen an einem Whiteboard fest. Im Anschluss an die Sitzung werden die Projektideen für alle Teilnehmer*innen einsehbar im ILIAS-Kurs eingestellt. Bis zur nächsten Sitzung sollen sich die Student*innen für die sechs Projektvorschläge entscheiden, die ihrer Meinung nach das Rahmenthema “Erebos” mit der Aufgabe der Podcast-Produktion am besten verbinden.

Weiterführendes:

Das könnte Sie auch interessieren:

[D-3] Tool des Monats: Classroomscreen

Wintersemester 2019/20

Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation

Follow Us!