3:

EREBOS I

Lernziele:

  • Kennenlernen der technischen Umsetzung eines digitalen Portfolios in ILIAS
  • Einblick in die inhaltliche Gestaltung der Portfolio-Arbeit gewinnen
  • Erläutern der Leseeindrücke des Jugendbuchs “Erebos”
  • Reflexion und Analyse der Themenschwerpunkte von “Erebos” hinsichtlich bildungspolitischer Vorgaben (z.B. Lehrplan, Lektürevorgaben)

Kompetenzen:

  • Informationskompetenz
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • pragmatisch
      • Kommunikation der Verwaltung (Curricula, Bildungsstandards, Strategiepapiere) verstehen und verwenden
  • Mediale Kompetenz
    • analytisch
      • Medienwelten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen

Beschreibung:

Zu Beginn führt die Seminarleitung in dieser Sitzung die Student*innen in die semesterbegleitende Portfolio-Arbeit ein. In einem kurzen Vortrag werden sowohl die technischen als auch die fachlichen Anforderungen vorgestellt. Die Student*innen können die Schritte zur Erstellung eines Portfolios in der Lernplattform ILIAS begleitend umsetzen und machen sich so direkt mit der Plattform vertraut. Screenshots und Bildbeschreibungen sowie die Erläuterungen der Seminarleitung unterstützen die Student*innen dabei. Bei Problemen können sich die Student*innen direkt an die Seminarleitung wenden, sodass jede*r Student*in am Ende der Erläuterungen eine eigene Portfoliovorlage angelegt hat. Darüber hinaus werden die Bewertungskriterien durch die Lehrveranstaltungsleitung vorgestellt und für die Student*innen transparent gemacht. Verständnisprobleme oder Unklarheiten werden unmittelbar im Seminargespräch geklärt.

Schwerpunkt dieser Sitzung ist der Roman “Erebos” von Ursula Poznanski, den die Student*innen bereits im Vorfeld des Seminars gelesen haben. Das Jugendbuch wurde in Absprache mit der Kooperationsschule als thematischer Rahmen für die zu planende Projektwoche ausgewählt. Zunächst werden im Seminargespräch die Leseeindrücke der Student*innen ermittelt. Zudem erläutern die Student*innen, welche Themen ihrer Ansicht nach im Zentrum des Romans stehen. Die Seminarleitung dokumentiert die Ergebnisse des Seminargesprächs schriftlich am Whiteboard.

In einem nächsten Schritt erfolgt eine didaktische Einordnung des Romans. Anhand des Fachlehrplans Deutsch für das Gymnasium in Sachsen-Anhalt (2016), dem KMK-Strategiepapier “Bildung in der digitalen Welt” (2016) sowie den Bildungsstandards für das Fach Deutsch am Gymnasium (2012) sollen die Student*innen begründen, warum  “Erebos” als Jugendbuch für die siebte Jahrgangsstufe geeignet ist. Dabei arbeiten die Student*innen zunächst in Einzel-, dann Partnerarbeit. In der Auswertung und Diskussion der Ergebnisse im Plenum wird vor allem die Frage, ob der Jugendroman für die siebte Klassenstufe geeignet ist, in den Fokus gestellt. Die Student*innen begründen ihre Position mit Bezug auf curriculare Anforderungen und eigene persönliche und professionelle Erfahrungen.

Tipps für die Umsetzung

Die Auseinandersetzung mit den curricularen Papieren (Fachlehrplan, KMK-Strategie, Bildungsstandards) kann auch als Gruppenpuzzle durchgeführt werden. Gerade wenn die Lernenden noch nicht umfassend mit diesen Standards vertraut sind, kann auf diese Weise eine tiefergehende Erarbeitung der einzelnen curricularen Vorgaben erfolgen.

Weiterführendes:

  • Poznanski, Ursula (2011). Erebos. Bindlach: Loewe
Wintersemester 2019/20

Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation

Follow Us!