14:

Abschlusssitzung: Reflexion und Evaluation

Medien & Tools: digitale Pinnwand

Lernziele:

  • Analyse und Diskussion der fachdidaktischen Anforderungen für Digitalisierung im Schulunterricht
  • Konzipieren und Entwickeln der Projektidee
  • Entwickeln eines eigenen Medienprodukts
  • Präsentation der konzeptionellen Arbeit am Medienprodukt
  • Beurteilen des Seminarkonzepts und dessen Umsetzung

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen und Materialien in digitalen Räumen teilen
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • pragmatisch
      • Kommunikation der Verwaltung (Curricula, Bildungsstandards, Strategiepapiere) verstehen und verwenden
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-) Räumen kommunizieren

Beschreibung:

In der letzten Sitzung des Seminars werden drei Schwerpunkte gesetzt: 

  1. Inhaltlicher Rückblick auf die Inhalte des Seminars und Diskussion der Rolle der Fachdidaktiken hinsichtlich der Gestaltung von Digitalisierung im Unterricht
  2. Vorstellung der Projektzwischenstände
  3. Evaluation und Reflexion des Lehrexperiments L2D2

Als Grundlage für den ersten Themenschwerpunkt dient ein Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik (2018). Die Student*innen erarbeiten zunächst in Einzelarbeit die Kernthesen des Positionspapiers und diskutieren diese dann in Partnerarbeit. Die Ergebnisse dieser Diskussion werden standortübergreifend auf einer digitalen Pinnwand (Padlet) gesichert. Die Ergebnisse der verschiedenen Standorte werden daraufhin noch einmal im Plenum thematisiert, um so Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen, die sich bspw. aufgrund der unterschiedlichen Fachdidaktiken oder Studienfächer ergeben.

In der zweiten Phase der Sitzung stellen die Student*innen den Zwischenstand ihrer jeweiligen Projekte vor. Im Fokus steht dabei die Frage, welchen Beitrag das Projekt für eine Förderung der Kultur der Digitalität im Unterricht oder von Lernprozessen leistet? Darüber hinaus zeigen die Student*innen die didaktische Fundierung bzw. Begründung ihres geplanten Medienprodukts auf und erläutern das methodische Vorgehen sowie den Arbeitsprozess bei der Entwicklung ihrer Projektidee.

Abschließend findet eine digitale Seminarevaluation statt, bei der die Student*innen anonym Rückmeldung zum Seminar geben. Ergänzend dazu findet nach Beendigung der schriftlichen Evaluation noch ein Seminargespräch statt. Dieses dient dazu, die Erfahrungen, die die Student*innen während des Lehrexperiments gemacht haben, noch einmal aufzugreifen und den Dozent*innen direktes Feedback zu geben. Da es sich bei L2D2 um ein Lehrexperiment handelt, ist dieser unmittelbare Dialog zu den Potentialen aber auch Problemen des Seminars bedeutsam, um den Student*innen einen Raum für Feedback zu geben, der über den Rahmen einer standardisierten Evaluation hinausgeht. Auch für die Lehrveranstaltungsleitung ist diese offene Form des Feedbacks relevant, da diese so die Möglichkeit erhält, die eigenen Erfahrungen für die Student*innen transparent zu machen und wichtige Impulse für eine potentielle Weiterentwicklung des Seminarkonzepts mitzunehmen. Weiterhin verdeutlicht das gemeinsame Feedback, dass auch die Dozent*innen bei einem solchen Lehrexperiment einen eigenen Lernprozess durchlaufen.

Weiterführendes:

Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (2018). Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik. Verfügbar unter https://www.fachdidaktik.org/wp-content/uploads/2018/07/GFD-Positionspapier-Fachliche-Bildung-in-der-digitalen-Welt-2018-FINAL-HP-Version.pdf#page=4&zoom=auto,-274,543 [03.05.2020]

Götzke, Manfred (2020, Februar 1). Tippen statt Schreiben - Rechtschreibung und Handschrift - nicht mehr so wichtig?. Deutschlandfunk. Verfügbar unter  https://www.deutschlandfunk.de/tippen-statt-schreiben-rechtschreibung-und-handschrift.680.de.html?dram:article_id=469154 [03.05.2020]

Wintersemester 2019/20

Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung

Follow Us!