4:

Projektsitzung I: Auswertung vorbereitender Recherche und technische Grundlagen Lernmodule

Lernziele:

  • Bewertung von Curricula und Bildungsstandards hinsichtlich der Kompetenzen für lebenslanges Lernen
  • Diskussion und Strukturierung von Themen und Unterthemen für die Lernmodule

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • fachspezifische Apps und webbasierte Ressourcen kennen und gebrauchen
  • Informationskompetenz
    • Organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Nutzen und Aufwand bei der Informationsbeschaffung fragebezogen abwägen
      • Wissen systematisch organisieren
      • Informationen und Materialien in digitalen Räumen teilen
    • Kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
      • Apps und webbasierte Ressourcen einschätzen
    • Ethisch
      • Wechselwirkungen Technik-Gesellschaft analysieren und erklären
  • Sprachhandlungskompetenz
    • Fachsprachlich
      • Fachsprache verstehen und verwenden
    • Pragmatisch
      • Kommunikation der Verwaltung (Curricula, Bildungsstandards, Strategiepapiere) verstehen und verwenden
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-) Räumen kommunizieren
  • Mediale Kompetenz
    • Technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten
    • Analytisch
      • Medienwelten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen

Beschreibung:

Der Fokus dieser Sitzung liegt auf der abschließenden Auswertung sämtlicher vorangegangenen Recherchetätigkeiten, der Vermittlung der Grundlagen zur Erstellung von Lernmodulen im Lernmanagementsystem (ILIAS) sowie der Einigung auf Themen und Inhalte der zu erstellenden Lernmodule.

Den Einstieg bildet die Auswertung der zu dieser Sitzung zu bearbeitenden Lektüre: des Rahmenplans Lernmethoden, Arbeit an PC und moderne Medienwelten inklusive seiner Genese und des mit ihm verfolgten Anliegens einerseits und des Referenzrahmens Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission andererseits. Die für das lebenslange Lernen in der digitalisierten Gesellschaft relevanten Kompetenzen werden für die weiteren Arbeitsschritte in dieser Sitzung an der (digitalen) Tafel oder dem Whiteboard festgehalten.

Anschließend werden die Ergebnisse der bisherigen Recherche, insbesondere der zu dieser und der letzten Sitzung durchzuführenden Umfragen unter den Kommiliton*innen und Bekannten der Seminarteilnehmer*innen im Plenum vorgestellt und gemeinsam hinsichtlich Überschneidungen diskutiert. Parallel dazu beginnen sie, relevante bzw. infrage kommende Themen für die Lernmodule auf einem “freien” Board in Padlet (oder an einer anderen kollaborativ verwendbaren digitalen Pinnwand) zu sammeln. Die Seminarleitung leitet die gemeinsame Vorstrukturierung aller Themen und Inhalte an, indem verwandte Themen geclustert und Ober- und Unterthemen kenntlich gemacht werden. Dabei werden auch die zuvor im Zusammenhang mit der Lektürebesprechung gesammelten Begriffe berücksichtigt. Eine darauffolgende Priorisierung sämtlicher Themen, die im weiteren Seminarverlauf als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl dienen soll, erfolgt ebenfalls in Padlet via eines “Kategorien”-Boards. Um diesen Arbeitsschritt vorzubereiten, kann es sich anbieten, bereits im “freien” Board mittels der Aktivierung der (fünfstufigen) Sternebewertung und entsprechender Abstimmung Prioritäten zu setzen. Danach werden die Ergebnisse gemeinsam diskutiert und die Priorisierung ggf. angepasst.

Zum Schluss werfen Teilnehmer*innen und Seminarleitung gemeinsam einen Blick auf paradigmatische Lernmodule im Lernmanagementsystem. In ILIAS bietet sich hierfür der öffentliche Bereich an, da der Zugriff auf die dort bereitgestellten Materialien weder eine Anmeldung in ILIAS noch eine Kursmitgliedschaft erfordert und somit auch auf eigenen Endgeräten problemlos möglich ist. Dieser kurze Einblick soll vor allem Studierenden eine Vorstellung von der grundsätzlichen Struktur und dem Erscheinungsbild der Lernmodule verschaffen, die bisher noch gar keine Erfahrungen damit gesammelt haben. Aufgabe bis zur nächsten Sitzung ist es, sich weiter mit den Funktionen und Möglichkeiten der Lernmodule vertraut zu machen und sich dafür auch in die Hilfetexte des LMS einzulesen.

Tipps für die Umsetzung

Machen Sie Ihren Studierenden die Ergebnisse auf der digitalen Pinnwand schon während oder aber nach der Sitzung zugänglich. So können diese jederzeit selbst darauf zugreifen und weiter an deren Optimierung arbeiten.

Weiterführendes:

Europäische Kommission (Hrsg.), 2007: Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen – Ein Europäischer Referenzrahmen. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt (Hrsg.), 2016: Rahmenplan Gymnasium: Lernmethoden, Arbeiten am PC und Moderne Medienweltenhttps://www.bildung-lsa.de/faecher___lernfelder_/lernmethoden__arbeit_am_pc_und_moderne_medienwelten.html [19.08.2020].

Das könnte Sie auch interessieren:

Stumpf, Sarah, 2018: Tool des Monats November: Padlet. https://d-3.germanistik.uni-halle.de/2018/11/tool-des-monats-november-padlet/ [01.09.2020].

Sommersemester 2019

Lebenslanges Lernen lehren

Follow Us!