Projektplanung V
Die Vorgehensweise der vorigen Seminarsitzungen wird vorgesetzt: Alle Projektgruppen können flexibel und ihrem Planungsfortschritt entsprechend an ihren Konzepten weiterarbeiten. Da dies die letzte Sitzung vor
Die Vorgehensweise der vorigen Seminarsitzungen wird vorgesetzt: Alle Projektgruppen können flexibel und ihrem Planungsfortschritt entsprechend an ihren Konzepten weiterarbeiten. Da dies die letzte Sitzung vor
Die Sitzungen zur Projektplanung nutzen die Student*innen als individuelle Arbeitszeit für ihre Projekte. Die Seminarleitung übernimmt dabei eine Beratungs- und Unterstützungsfunktion. Mit fortschreitender Planung entstehen
Die Sitzungen zur Projektplanung und -konzeption gestalten sich in ihrem Ablauf sehr flexibel und in Eigenverantwortung der Student*innen. Die Seminarleitung übernimmt die Koordination und steht
Die Student*innen beginnen in dieser Sitzung mit der Konzeption der Projektwoche. Da die Projektwoche im Team-Teaching stattfindet (min. zwei Student*innen leiten gemeinsam eine Projektgruppe), soll
Die Sitzung knüpft direkt an die in Sitzung 4 aufgeworfene Frage an, ob digitale Spiele als Kulturgut gelten können. Im Selbststudium haben die Seminarteilnehmer*innen einen
Zu Beginn führt die Seminarleitung in dieser Sitzung die Student*innen in die semesterbegleitende Portfolio-Arbeit ein. In einem kurzen Vortrag werden sowohl die technischen als auch
In der letzten Sitzung des Seminars werden drei Schwerpunkte gesetzt: Inhaltlicher Rückblick auf die Inhalte des Seminars und Diskussion der Rolle der Fachdidaktiken hinsichtlich der
Nachdem die Student*innen ihre Projekte und Konzepte in der vorangegangenen Sitzung klar definiert haben, stehen die folgenden Sitzungen zur weiteren, eigenständigen Arbeit am Projekt zur
Die Präsenzveranstaltung dient den Student*innen als Zeitraum für die erste konzeptionelle Arbeit an der Projektidee. Dadurch wird ein zeitlich verbindlicher Rahmen festgelegt, der bspw. hilfreich
Zu Beginn der Sitzung stellen die Student*innen ihre Projektidee im Plenum vor. Dabei beschreiben die Student*innen nicht nur das geplante Medienprodukt, sondern stellen auch die
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital