Wintersemester 2019/20
Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation
Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation
Die Sitzung knüpft direkt an die in Sitzung 4 aufgeworfene Frage an, ob digitale Spiele als Kulturgut gelten können. Im Selbststudium haben die Seminarteilnehmer*innen einen der zur Verfügung gestellten Artikel (Stiftung digitale Spielekultur, Zeit Online, DLF) gelesen und erste Pro- und Contra-Argumente in einem Online-Dokument (z.B. Etherpad oder Google-Docs) gesammelt. In Vorbereitung auf die Diskussion der These finden sich die Student*innen zunächst in Kleingruppen zusammen, reaktivieren die gelesenen Informationen und einigen sich innerhalb der Gruppe auf eine Position zur Frage, ob digitale Spiele ein Kulturgut sind. Die anschließende Ergebnissicherung wird von der Seminarleitung angelehnt an die Methode der Debatte angeleitet: Die Student*innen werden dazu angehalten, ihre Position klar zu vertreten und ihre Aussagen nicht zu relativieren.. Die Positionierung der Student*innen sowie die dafür ausschlaggebenden Argumente werden am Whiteboard festgehalten.
Im zweiten Teil der Sitzung steht dann wieder das Format “Podcast” im Mittelpunkt: Zunächst wird durch die Seminarleitung das wachsende Interesse und die Entwicklung der Popularität von Podcasts thematisiert. Hierfür wird exemplarisch der True-Crime-Podcast “Serial” von Sarah Koenig angeführt, der insbesondere in den USA einen wesentlichen Einfluss auf die Beliebtheit des Mediums genommen hat.
Die Student*innen erhalten einen kurzen theoretischen Input zur Methode des Storytellings, die ebenfalls konstitutiv für das Format Podcast ist. Ergänzend zu diesem Input durch die Seminarleitung erhalten die Student*innen einen Artikel aus der taz, der vergleichend die Entwicklung der Beliebtheit von Podcasts im deutschsprachigen Raum thematisiert. Nach der Lektüre des Artikels werden im Seminargespräch folgende Fragen aufgegriffen:
In dieser Arbeitsphase werden die Student*innen auch an die Methode des Storytellings herangeführt, die von der Seminarleitung vorgestellt wird. Bei dieser ursprünglich aus dem Marketing stammenden Methode sollen die Rezipient*innen durch eine persönliche Geschichte oder spezifische Motive Wissen über einen Gegenstand oder Sachverhalt erwerben. Die Methode dient den Student*innen auch als Orientierung für die Produktion der Podcasts im Rahmen der Projektwoche.
In der abschließenden Arbeitsphase rückt dann wieder die Unterrichtspraxis in den Fokus. Die Student*innen widmen sich in Kleingruppen vier Schwerpunkten der Podcast-Erstellung im Unterricht:
Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden auf einer digitalen Pinnwand (z.B. Padlet) festgehalten, die in der späteren Planungsphase des Seminars von allen Teilnehmer*innen genutzt werden kann.
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital