5:

Wie gestalte ich einen Podcast?

Lernziele:

  • Kennenlernen der Storytelling-Methode
  • Merkmale zur Abgrenzung der Formate “Podcast”, “Hörbuch” und “Hörspiel” kennenlernen
  • begründete Stellungnahme zum kulturellen Wert digitaler Spiele einnehmen
  • selbstständiges Entwickeln von Arbeitsschritten zum Einsatz von Podcasts im Deutschunterricht

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
    • Lernende in allen medienpädagogischen Bereichen begleiten und unterstützen
  • Informationskompetenz
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
    • ethisch
      • Rechtskenntnisse (Datensicherheit, Urheberrecht) besitzen
  • Sprachhandlungskompetenz
    • fachsprachlich
      • Fachsprache verstehen und verwenden

Beschreibung:

Die Sitzung knüpft direkt an die in Sitzung 4 aufgeworfene Frage an, ob digitale Spiele als Kulturgut gelten können. Im Selbststudium haben die Seminarteilnehmer*innen einen der zur Verfügung gestellten Artikel (Stiftung digitale Spielekultur, Zeit Online, DLF) gelesen und erste Pro- und Contra-Argumente in einem Online-Dokument (z.B. Etherpad oder Google-Docs) gesammelt. In Vorbereitung auf die Diskussion der These finden sich die Student*innen zunächst in Kleingruppen zusammen, reaktivieren die gelesenen Informationen und einigen sich innerhalb der Gruppe auf eine Position zur Frage, ob digitale Spiele ein Kulturgut sind. Die anschließende Ergebnissicherung wird von der Seminarleitung angelehnt an die Methode der Debatte angeleitet: Die Student*innen werden dazu angehalten, ihre Position klar zu vertreten und ihre Aussagen nicht zu relativieren.. Die Positionierung der Student*innen sowie die dafür ausschlaggebenden Argumente werden am Whiteboard festgehalten. 

Im zweiten Teil der Sitzung steht dann wieder das Format “Podcast” im Mittelpunkt: Zunächst wird durch die Seminarleitung das wachsende Interesse und die Entwicklung der Popularität von Podcasts thematisiert. Hierfür wird exemplarisch der True-Crime-Podcast “Serial” von Sarah Koenig angeführt, der insbesondere in den USA einen wesentlichen Einfluss auf die Beliebtheit des Mediums genommen hat. 

Die Student*innen erhalten einen kurzen theoretischen Input zur Methode des Storytellings, die ebenfalls konstitutiv für das Format Podcast ist. Ergänzend zu diesem Input durch die Seminarleitung erhalten die Student*innen einen Artikel aus der taz, der vergleichend die Entwicklung der Beliebtheit von Podcasts im deutschsprachigen Raum thematisiert. Nach der Lektüre des Artikels werden im Seminargespräch folgende Fragen aufgegriffen:

  1. Was hat zum Erfolg des Mediums “Podcast” geführt?
  2. Welche Unterschiede werden zwischen der Entwicklung von Podcasts im deutschsprachigen Raum und den amerikanischen Vorbildern wie Serial angeführt?

In dieser Arbeitsphase werden die Student*innen auch an die Methode des Storytellings herangeführt, die von der Seminarleitung vorgestellt wird. Bei dieser ursprünglich aus dem Marketing stammenden Methode sollen die Rezipient*innen durch eine persönliche Geschichte oder spezifische Motive Wissen über einen Gegenstand oder Sachverhalt erwerben. Die Methode dient den Student*innen auch als Orientierung für die Produktion der Podcasts im Rahmen der Projektwoche.

In der abschließenden Arbeitsphase rückt dann wieder die Unterrichtspraxis in den Fokus. Die Student*innen widmen sich in Kleingruppen vier Schwerpunkten der Podcast-Erstellung im Unterricht: 

  • Aufgaben der Podcast-Erstellung: Für die Produktion von Podcasts müssen sowohl die Lehrkraft als auch die Schüler*innen eine Vielzahl von Aufgaben mitbedenken, die über die inhaltliche Planung des Podcasts hinausgehen. In dieser Gruppe erarbeiten die Student*innen, was von Lehrkräften beachtet. vorbereitet und erläutert werden muss, wenn Schüler*innen selbstständig Podcasts entwickeln sollen. Weiterhin werden Aufgaben gesammelt, die von den Schüler*innen zu erfüllen sind.
  • Phasen der Podcast-Erstellung: In dieser Gruppe werden Vorschläge erarbeitet, wie schrittweise bei der Erstellung eines Podcasts vorgegangen werden kann, bspw. wie die Gruppe der Lernenden organisiert werden kann oder welche sachlogische Reihenfolge für das Erstellen des Podcasts ratsam ist.
  • Methoden für die Podcast-Erstellung: Welche Möglichkeiten gibt es, um projektbasiertes Arbeiten möglichst eigenverantwortlich und agil zu ermöglichen? Mit dieser Frage setzt sich die Gruppe “Methoden für die Podcast-Erstellung” auseinander. Es stehen also weniger kleine Arbeitsformen, die auch im regulären Unterricht eingesetzt werden, im Fokus, sondern übergeordnete Formen der Lernorganisation. Die Student*innen erarbeiten Hinweise, wie das Unplanbare planbar gemacht werden kann, indem agile Methoden für den Unterricht Verwendung finden.
  • rechtliche Rahmenbedingungen: Auch für rechtliche Fragen, insbesondere hinsichtlich des Urheberrechts, müssen die Student*innen in der Projektwoche Ansprechpartner*innen sein. Eine Zusammenstellung von Informationsseiten zum Umgang mit urheberrechtlichen Materialien im Schulkontext soll hierfür einen ersten Überblick bieten. Ebenso können in dieser Gruppe Hinweise zu freien Lizenzen und Open Educational Resources als Alternative zu urheberrechtlich geschützten Materialien zusammengestellt werden.

Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden auf einer digitalen Pinnwand (z.B. Padlet) festgehalten, die in der späteren Planungsphase des Seminars von allen Teilnehmer*innen genutzt werden kann.

Tipps für die Umsetzung

Die Methode der “Debatte” wird in dieser Sitzung in einer loseren Variante durchgeführt. Es geht weniger darum, dass die Student*innen die Abfolge und Durchführung einer Debatte kennenlernen, sondern sich mit den Anforderungen einer Stellungnahme vertraut machen und ihren eigenen Standpunkt deutlich einnehmen und vertreten. Häufig tendieren Personen bei derartigen Aufgaben dazu, einen Mittelweg einzunehmen. Indem man die Methode auf einer Metaebene erläutert, kann die Zielsetzung hinter dieser Methode deutlich gemacht werden, was den Student*innen deren Durchführung erleichtert.

Weiterführendes:

Wintersemester 2019/20

Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation

Follow Us!