11:

Projektblock II

Lehrmethoden: Feedback

Lernziele:

  • Konzipieren und Entwickeln der Projektidee
  • Entwickeln eines eigenen Medienprodukts

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • digitale Lerninhalte erstellen, variabel und adaptiv einsetzen
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Nutzen und Aufwand der Informationsbeschaffung fragebezogen abwägen
      • Wissen systematisch organisieren
      • Methoden des Projektmanagements einsetzen
      • Informationen und Materialien in digitalen Räumen teilen
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
      • Apps und webbasierte Ressourcen einschätzen
      • sich unterschiedlicher Informationssysteme bedienen
    • ethisch
      • Rechtskenntnisse (Datensicherheit, Urheberrecht) besetzen
  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Unterrichtsinhalte sprachlich angemessen ausdrücken
    • fachsprachlich
      • fachübergreifende Begriffe und Konzepte transferieren
    • pragmatisch
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-) Räumen kommunizieren
      • sprachbewusst agieren
  • mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten
      • OER finden, einsetzen und entwickeln
      • Apps, digitale Medien und Endgeräte zur Zusammenarbeit (im Schulkontext) gebrauchen
    • analytisch
      • Medienwelten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen

Beschreibung:

Die Präsenzveranstaltung dient den Student*innen als Zeitraum für die erste konzeptionelle Arbeit an der Projektidee. Dadurch wird ein zeitlich verbindlicher Rahmen festgelegt, der bspw. hilfreich sein kann, wenn bisher wenig Erfahrung mit dem Thema Projektlernen vorliegt. Zudem kann die Arbeitszeit im Seminar stets für Feedback durch die Dozent*innen oder die anderen Seminarteilnehmer*innen genutzt werden. Dies verhindert, dass bei Problemen, seien diese inhaltlich, organisatorisch oder sozial bedingt, die Projektgruppen an der Weiterarbeit gehindert werden oder die Arbeit zu einem Erliegen kommt. Daher stehen die Dozent*innen immer für Fragen oder Feedback bereit, um die Student*innen im Arbeitsprozess zu unterstützen.

Tipps für die Umsetzung

Damit das Peer-Feedback sich zu einem organischen Teil der Projektphase entwickelt, kann es hilfreich sein, hierfür immer einen festen Zeitpunkt im Seminar einzuplanen. Dabei können bereits kleine Zeitfenster (ca. 15 min) ausreichen, um den Student*innen nicht zu viel von der Zeit, die für die direkte Arbeit am Produkt eingeplant ist, zu nehmen. Für den Entwicklungsprozess des Produkts und die Reflexion der eigenen Lern- und Arbeitsprozesse sind derartige Feedbackphasen allerdings hilfreich.
Wintersemester 2019/20

Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung

Follow Us!