Sommersemester 2020
Das Seminar „BILDung visuell“: Der Weg der Studierenden zum eigenen Erklärvideo
VVViVisualisierungen sind ein wirksames Mittel, um Lerner*innen beim Erwerb einer Fremd- oder Zweitsprache zu unterstützen. Sie ermöglichen es, bestimmte Sachverhalte über vorhandene sprachliche Barrieren hinaus
Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Vernetzt erzählen im Deutschunterricht. Literatur über, in und mithilfe von sozialen Netzwerken vermitteln“
Leitung: Dr. Gunhild Berg Social Media sind in der individuellen ebenso wie in der literarischen Sozialisation junger Menschen nicht wegzudenken. Das Seminar stellt daher Social
Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Interkulturelle deutschsprachige Literatur im Unterricht: Was heißt ‚auf Deutsch‘ schreiben?“
Leitung: Dr. Gunhild Berg Was heißt es eigentlich, ‚auf Deutsch‘ zu sprechen und zu schreiben, insbesondere dann, wenn deutsch nicht die Muttersprache ist? Konkret beschäftigen
Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Berlin 1920 / 2020. Eine Metropole in modernen Medien erzählen“
Leitung: Prof. Matthias Ballod & Dr. Gunhild Berg Photo by Noralí Emilio on Unsplash Die Ankunft in der Großstadt Berlin ist eine Erfahrung, die in
Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Zu einer Didaktik des Videospiels: Digitale Spiele als Lernanlass und -träger, Motivation und Gegenstand im Deutschunterricht“
Leitung: Dr. Gunhild Berg Video- und Computerspiele müssen nicht in die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen verbannt bleiben, sondern bieten (sowohl als Instrument als auch
Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Zukünftige Lehr-Lernmittel: Einblicke in digitale Schulbücher, Apps und interaktive Arbeitsblätter“
Leitung: Prof. Dr. Matthias Ballod Im Seminar wird praxisnah getestet und diskutiert, mit welchen Materialien und Methoden im Deutschunterricht gelernt und gelehrt wird und wie
Wintersemester 2019-2020
Einblicke in [D-3]: Seminar „Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache“
Im Fokus des Seminars „Linguistische Grundlagen für DaZ“ standen die theoretischen und praktischen sprachwissenschaftlichen Grundlagen für die Vermittlung im schulischen Zweitsprachunterricht. Dabei wurden systematisch einzelne
Einblicke in [D-3]: Das Seminar „BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht“
(Bildquelle: [D-3]. Lizenz: CC BY-SA 4.0) Welche Rolle übernehmen Visualisierungen beim Spracherwerb allgemein und welche Potentiale bieten dabei digitale Visualisierungstechniken für den DaZ-Unterricht?Es werden sowohl
Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Goethe & Schiller – multimedial & multimodal im Deutschunterricht“
(Bildquelle: cocoparisienne, Pixabay, Lizenz: Pixabay Lizenz) An Goethe und Schiller kommt der Deutschunterricht nicht vorbei. Auch im Abitur 2020 ist Goethes „Faust I“ wieder Thema.
Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Podcasts im Deutschunterricht“
Ob auf dem Weg zur Uni, Arbeit oder einfach zwischendurch, für einen Podcast ist fast immer Zeit. Vom kurzen Überblick des aktuellen Tagesgeschehens bis hin
Sommersemester 2019
Einblicke in [D-3]: Seminar „Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache“
Die Lehrveranstaltung „Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache“ thematisiert das Wissen um und das Anwenden von sprachwissenschaftlichen Grundlagen, welche essentiell für die Vermittlung im schulischen
Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Was ist ‚gute‘ Literatur? Warum diese Frage schon immer viel zu kurz griff und dennoch auch künftig beantwortet werden muss“
(Bildquelle: congerdesign, Pixabay. Lizenz: Pixabay Lizenz) Was ist gute Literatur? Welches Buch ist lesenswert? Woran erkenne ich einen ‚gelungenen‘ Text und wie beurteile ich ihn?
Einblicke in [D-3]: Seminar „Was klick ich und wenn ja, warum und wie oft? Software & Apps für die Schule“
(Bildquelle: [D-3]. Lizenz: CC BY-SA 4.0) Virtual-Reality-Exkursionen, Personalized Learning Environments, Educational Data Mining – Die „Schule der Zukunft“ wird in der Regel als ein Ort
Einblicke in [D-3]: Seminar „Lebenslanges Lernen Lehren“
Seit den 1960er Jahren wird ‚lebenslanges Lernen‘ als bildungspolitisches Mantra ausgegeben. Durch die dynamische digitale Transformation von Arbeits- und Lernprozessen heute und in der Zukunft
Einblicke in [D-3]: Seminar „Kollaboratives Arbeiten im Deutschunterricht“
Zu den zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts gehört die Ausbildung und Förderung von Textkompetenz. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur in ihren rezeptiven, sondern auch
Einblicke in [D-3]: Was klick ich, und wenn ja wie oft? Software & Apps für die Schule
Virtual-Reality-Exkursionen, Personalized Learning Environments, Educational Data Mining – Die „Schule der Zukunft“ wird in der Regel als ein Ort imaginiert, der gänzlich von Software durchdrungen
Wintersemester 2018-2019
Das Seminar „BILDung visuell“: Der Weg der Studierenden zum eigenen Erklärvideo
VVViVisualisierungen sind ein wirksames Mittel, um Lerner*innen beim Erwerb einer Fremd- oder Zweitsprache zu unterstützen. Sie ermöglichen es, bestimmte Sachverhalte über vorhandene sprachliche Barrieren hinaus
Einblicke in [D-3]: Seminar „Wiegen – Messen – Prüfen: Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule“
Das Bewerten von Leistungen sowie das Prüfen gehören gleichermaßen wie das Unterrichten zum Kerngeschäft von Schule und Hochschule. Wie aber bewertet man ‚gerecht‘? Wie werden
Einblicke in [D-3]: Seminar „BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht“
Was? Wie? Wo? Wozu? Was? multifunktionale Anwendung zur kollaborativen Dokumenten- und Projektverwaltung Wie? webbasiert, teilweise offline nutzbar kostenfreie Testversion, danach kostenpflichtig mit Rabatten für den
Einblicke in [D-3]: Seminar „Social Media im Deutschunterricht“
Previous Next (Bildquelle: “Einblicke ins Seminar ‚Social Media im Deutschunterricht’” von [D-3]. Lizenz: CC BY-SA 4.0) Instagram, Twitter oder Snapchat – soziale Netzwerke nehmen in
Sommersemester 2018
Einblicke in [D-3]: Seminar „Interaktion im Deutschunterricht“
Die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden ist zentral für den Lernprozess. Das Seminar zeigt auf, wie die didaktische Interaktion durch digitale Methoden, gestuft von der
Einblicke in [D-3]: Seminar „Flexible Räume für didaktische Vielfalt“
Universitäten und Schulen verfügen über historisch gewachsene räumliche Strukturen. Diese Räume prädisponieren in hohem Maße die Art und Weise, wie in ihnen gelehrt und gelernt