Querschnittsprobleme und -themen
Diese Sitzung dient als Vorbereitung der kommenden Projektphase. Es werden die Rahmenbedingungen und Anforderungen der Projekte geklärt. In der Projektphase können die Student*innen selbst entscheiden,
Diese Sitzung dient als Vorbereitung der kommenden Projektphase. Es werden die Rahmenbedingungen und Anforderungen der Projekte geklärt. In der Projektphase können die Student*innen selbst entscheiden,
Konzeption: David Lohner Lernvideos sind ein beliebtes Medium in der Schule. Sie werden sowohl von den Lehrenden im Unterricht eingesetzt als auch von den Lernenden
Konzeption: Sebastian Becker Die Student*innen erarbeiten in Vorbereitung auf die Sitzung das erste Kapitel des Selbstlernkurses IT so leicht wie nie. Ein Selbstlernkurs zur Informationstechnologie,
Im Fokus der Sitzung steht die Analyse von drei verschiedenen Kompetenzmodellen bzw. -beschreibungen: die KMK-Kompetenzbereiche (2016, S. 10-19), DigCompEdu (2017) und das Dagstuhl-Dreieck (2017). Die
Konzeption: Markus Deimann Zur Vorbereitung auf die Sitzung erhalten die Student*innen einen Lektüreauftrag. Die ausgewählten Texte (Allert, 2018; Deimann & Claußen (in Druck); Macgilchrist, 2019)
Konzeption: Christian Albrecht, Axel Krommer In Vorbereitung auf die Sitzung bearbeiten die Student*innen Material (Krommer, 2018; Stalder, 2018; Zierer 2018), in dem konkrete Positionen im
Während Digitalisierung den Leitmedienwechsel vom Buch zum Computer beschreibt, charakterisiert Digitalität die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen. Lernprozesse sind unter diesen beiden Bedingungen grundlegenden Veränderungen unterworfen.
Zu Beginn der Sitzung wird das Wissen zur Kontrastivhypothese (Fries, 1947 und Lado, 1957) und Interlanguage-Hypothese (Selinker, 1972) in Form eines Dozent*innenvortrags wiederholt und durch
Die Lehrveranstaltungsleitung führt anhand von Quizfragen in die Sitzung ein, die in der vorangegangenen Woche von den Student*innen im ILIAS-Kurs erstellt wurden. Die Fragen werden
Die Sitzung befasst sich zunächst mit der Unterscheidung der Erwerbssituationen Deutsch als Muttersprache (DaM), Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Zunächst wird
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital