4:

Bildung: Begriffe, Theorien und Philosophie

Medien & Tools: Videokonferenzsoftware

Lernziele:

  • Kennenlernen von zentralen (bildungstheoretischen) Thesen

Kompetenzen:

  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen und Materialien in digitalen Räumen teilen
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
    • ethisch
      • Wechselwirkungen Technik-Gesellschaft analysieren und erklären
  • Sprachhandlungskompetenz
    • pragmatisch
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-) Räumen kommunizieren
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • Apps, digitale Medien und Endgeräte zur Zusammenarbeit im Schulkontext gebrauchen

Beschreibung:

Konzeption: Markus Deimann

Zur Vorbereitung auf die Sitzung erhalten die Student*innen einen Lektüreauftrag. Die ausgewählten Texte (Allert, 2018; Deimann & Claußen (in Druck); Macgilchrist, 2019) skizzieren verschiedene Positionen zur Gestaltung und Strukturierung von Bildung in einer digital geprägten Welt. Mithilfe der Texte lernen die Student*innen die relevanten Diskurse zum Wandel von Bildung in einer Kultur der Digitalität kennen.

Die Präsenzsitzung findet überwiegend in einem digitalen Raum durch eine Videokonferenz statt. 

In Form eines Dozent*innenvortrags erhalten die Student*innen einen ersten Input zum Thema. Dabei werden drei zentrale Thesen zur digitalen Transformation aufgestellt:

  1. Digitalisierung ist sowohl ein technologisches als auch soziales “Großprojekt”, mit dem eine Reihe von politischen, ökonomischen und pädagogischen Interessen verbunden und mit unterschiedlichen Mitteln durchgesetzt werden. 
  2. KI-Systeme und Algorithmen arbeiten als Black Box an der strukturellen Veränderung gesellschaftlicher Beziehungen. 
  3. Bildung, Lehren und Lernen lassen sich nicht algorithmisch beschreiben. Didaktisches Wissen und Kompetenzen verlieren auch in Zukunft nicht an Bedeutung. 

Während des Vortrags können die Student*innen sich mithilfe einer Chatfunktion im Videokonferenzraum über den laufenden Vortrag austauschen. 

Anschließend werden die Student*innen in Arbeitsgruppen aufgeteilt. Jede dieser Gruppen wird ein eigener virtueller Videokonferenzraum zugewiesen. Dort können die Student*innen sich entweder über Videoübertragung oder den Chat austauschen. Die übergeordnete Fragestellung aller Gruppen lautet: “Wie lässt sich digitale Bildung (Hochschule und Schule)  im Zeitalter der Digitalität denken?” Diese Frage wird in den verschiedenen Arbeitsgruppen aus jeweils einer spezifischen Perspektive diskutiert: technologisch, pädagogisch-didaktisch, organisatorisch oder politisch. Anhand der Literatur, die im Selbststudium gelesen wurde, sowie der Inhalte des Dozent*innenvortrags diskutieren die Gruppen die zugeteilte Fragestellung. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen werden dann wiederum in der gemeinsamen Videokonferenz ausgetauscht.

Tipps für die Umsetzung

Bei der Einteilung der Arbeitsgruppen sind verschiedene Szenarien denkbar. Es können alle Seminarteilnehmer*innen eines Hochschulstandorts eine Gruppe bilden (bspw. bei kleineren Lerngruppen denkbar), dann sind alle Teilnehmer*innen des Standorts A Teil der Gruppe A, oder die Student*innen eines Standorts werden den unterschiedlichen Perspektiven der Fragestellung zugeteilt, dann sind an jedem Standort Mitglieder der Gruppen A, B, C und D. Bei letzterem empfiehlt es sich, die Sitzung als reine Videokonferenz durchzuführen, sodass jede*r Seminarteilnehmer*in von einem eigenen räumlichen Arbeitsplatz an der Sitzung teilnimmt, andernfalls könnte es zu Störungen durch die parallel stattfindenden kleineren Videokonferenzen kommen. Außerdem sollte bei der Auswahl der Videokonferenzsoftware im Vorfeld getestet werden, bei bis zu wie vielen Teilnehmer*innen diese noch zuverlässig und stabil funktioniert, damit der Austausch während der Sitzung nicht durch große technische Störungen eingeschränkt wird.

Weiterführendes:

Deimann, Markus (2020): Bildung im Zeitalter der Digitalität: Begriffe, Theorien und Philosophie. Sitzungsbeschreibung auf der Website von L2D2. Verfügbar unter https://l2d2.de/themen/bildung-im-zeitalter-der-digitalitaet-begriffe-theorien-und-philosophie/ [04.05.2020]

Allert, Heidrun (2018). Kritische Bestandsaufnahme: Bildungsverständnis und Digitalisierung. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre., 6, 16–19. Verfügbar unter https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe06/synergie06-beitrag03-allert.pdf [03.05.2020]

Deimann, Markus & Clausen, Dennis (im Druck). Bildung im Kontext von Digitalisierung und Digitalität: Digitales Bildungs-Ping-Pong. In GMW-Buchprojekt Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven. Verfügbar unter https://docs.google.com/document/d/1s9osLbbXqd2-sSY4D3p3rQM-zXd3JgGHJBp3pHvSd3c/edit#heading=h.z12um0iij86x [03.05.2020]

Macgilchrist, Felicitas (2019). Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Politik und Zeitgeschichte. Bildung und Digitalisierung, 27–28/2019,(69. Jahrgang), 18–23. Verfügbar unter https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2019-27-28_online_0.pdf [03.05.2020]

Wintersemester 2019/20

Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung

Follow Us!