Wintersemester 2019/20
Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung
Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung
Konzeption: Markus Deimann
Zur Vorbereitung auf die Sitzung erhalten die Student*innen einen Lektüreauftrag. Die ausgewählten Texte (Allert, 2018; Deimann & Claußen (in Druck); Macgilchrist, 2019) skizzieren verschiedene Positionen zur Gestaltung und Strukturierung von Bildung in einer digital geprägten Welt. Mithilfe der Texte lernen die Student*innen die relevanten Diskurse zum Wandel von Bildung in einer Kultur der Digitalität kennen.
Die Präsenzsitzung findet überwiegend in einem digitalen Raum durch eine Videokonferenz statt.
In Form eines Dozent*innenvortrags erhalten die Student*innen einen ersten Input zum Thema. Dabei werden drei zentrale Thesen zur digitalen Transformation aufgestellt:
Während des Vortrags können die Student*innen sich mithilfe einer Chatfunktion im Videokonferenzraum über den laufenden Vortrag austauschen.
Anschließend werden die Student*innen in Arbeitsgruppen aufgeteilt. Jede dieser Gruppen wird ein eigener virtueller Videokonferenzraum zugewiesen. Dort können die Student*innen sich entweder über Videoübertragung oder den Chat austauschen. Die übergeordnete Fragestellung aller Gruppen lautet: “Wie lässt sich digitale Bildung (Hochschule und Schule) im Zeitalter der Digitalität denken?” Diese Frage wird in den verschiedenen Arbeitsgruppen aus jeweils einer spezifischen Perspektive diskutiert: technologisch, pädagogisch-didaktisch, organisatorisch oder politisch. Anhand der Literatur, die im Selbststudium gelesen wurde, sowie der Inhalte des Dozent*innenvortrags diskutieren die Gruppen die zugeteilte Fragestellung. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen werden dann wiederum in der gemeinsamen Videokonferenz ausgetauscht.
Deimann, Markus (2020): Bildung im Zeitalter der Digitalität: Begriffe, Theorien und Philosophie. Sitzungsbeschreibung auf der Website von L2D2. Verfügbar unter https://l2d2.de/themen/bildung-im-zeitalter-der-digitalitaet-begriffe-theorien-und-philosophie/ [04.05.2020]
Allert, Heidrun (2018). Kritische Bestandsaufnahme: Bildungsverständnis und Digitalisierung. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre., 6, 16–19. Verfügbar unter https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe06/synergie06-beitrag03-allert.pdf [03.05.2020]
Deimann, Markus & Clausen, Dennis (im Druck). Bildung im Kontext von Digitalisierung und Digitalität: Digitales Bildungs-Ping-Pong. In GMW-Buchprojekt Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven. Verfügbar unter https://docs.google.com/document/d/1s9osLbbXqd2-sSY4D3p3rQM-zXd3JgGHJBp3pHvSd3c/edit#heading=h.z12um0iij86x [03.05.2020]
Macgilchrist, Felicitas (2019). Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Politik und Zeitgeschichte. Bildung und Digitalisierung, 27–28/2019,(69. Jahrgang), 18–23. Verfügbar unter https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2019-27-28_online_0.pdf [03.05.2020]
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital