Wintersemester 2019/20
Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung
Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung
Konzeption: David Lohner
Lernvideos sind ein beliebtes Medium in der Schule. Sie werden sowohl von den Lehrenden im Unterricht eingesetzt als auch von den Lernenden verwendet, um Stoff zu wiederholen oder Einblick in ein neues Thema zu erhalten. Die Student*innen lernen in dieser Sitzung, Lernvideos nach bestimmten Gütekriterien zu beurteilen und diese später beim Erstellen selbst zu beachten. Somit erhalten die Student*innen einen vertiefenden Einblick hinsichtlich des Einsatzes von Lernvideos und die didaktisch sinnvolle Einbindung in den Lernprozess.
Als Vorbereitung sollen die Student*innen im Selbststudium Lernvideos recherchieren, die sie als gelungen empfinden. Die zur Verfügung gestellte Literatur (Buchner, 2015; Merkt, 2015) hilft bereits, den Blick auf didaktische Kriterien zu lenken.
Vorbereitend lesen die Student*innen zwei Texte (Buchner 2015; Merkt 2015), die die Gelingensbedingungen von Lernvideos thematisieren. Zudem dient das Video von Lohner (2018) “Lehrvideos gestalten” der Vorbereitung im Selbststudium. So erhalten die Student*innen einen grundlegenden Einblick in die didaktischen und gestalterischen Aspekte, die bei der Produktion von Lehr- und Lernvideos zu berücksichtigen sind. Ergänzend dazu sollen noch Lernvideos aus dem eigenen Studien- bzw. Unterrichtsfach recherchiert werden, mit denen in der Präsenzsitzung weiter gearbeitet wird.Im Seminar bilden die Student*innen Kleingruppen von idealerweise vier Personen, in denen sie sich ihre Videos sowie deren Bewertung gegenseitig vorstellen. Als Gruppe entscheiden sie sich für ein Video, das sie mit VideoAnt annotieren. In der Gruppe werden dabei zwei didaktische Merkmale, die als besonders gelungen bewertet werden, sowie zwei Merkmale, bei denen die Gruppenmitglieder noch Verbesserungsbedarf sehen, herausgearbeitet. Zusammenfassend posten die Gruppen jeweils das ursprüngliche Video, das annotierte Video und ein kurzes Fazit in einem gemeinsamen Online-Textdokument. Anschließend sichten die Student*innen die Ergebnisse der anderen Hochschulstandorte und diskutieren via Twitter über die Bewertung der verschiedenen Lernvideos.
Buchner, Josef (2018). So gelingen Lernvideos: Vom passiven Konsumieren zum aktiven Lernen. Open Online Journal for Research and Education, (Special Issue #12). Verfügbar unter https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/584/585 [03.05.2020]
Lohner, David (2018, September 19). David der Doktorand #23 - Paper Review 2: Lehrvideos gestalten [Video-Datei]. Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=BT2mrUmHnqA [03.05.2020]
Merkt, Martin (2015). Didaktische Optimierung von Videos in der Hochschullehre. Verfügbar unter https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2015_merkt_didaktische_optimierung_video.pdf [03.05.2020]
Lohner, David (2020, März 3). Lernvideos. Sitzungsbeschreibung auf der Website von L2D2. Verfügbar unter https://l2d2.de/themen/lernvideos/ [04.05.2020]
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital