3:

Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität - Eine Einführung

Lernziele:

  • Erkennen des Einflusses der digitalen Transformation auf bildungstheoretische Problemstellungen
  • Kennenlernen der Konzepte “Gutenberg”- und “Turing-Galaxis”
  • Ermitteln von Kriterien zeitgemäßer Bildung

Kompetenzen:

  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen und Materialien in digitalen Räumen teilen
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
    • ethisch
      • Wechselwirkungen Technik-Gesellschaft analysieren und erklären
  • Sprachhandlungskompetenz
    • pragmatisch
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-) Räumen kommunizieren
    • fachsprachlich
      • fachübergreifende Begriffe und Konzepte transferieren
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • Apps, digitale Medien und Endgeräte zur Zusammenarbeit (im Schulkontext) gebrauchen

Beschreibung:

Konzeption: Christian Albrecht, Axel Krommer

In Vorbereitung auf die Sitzung bearbeiten die Student*innen Material (Krommer, 2018; Stalder, 2018; Zierer 2018), in dem konkrete Positionen im Hinblick auf das Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität erläutert werden. Auf Grundlage dieser Lektüre formulieren die Student*innen eine eigene These, die ihre Position zum Sachverhalt widerspiegelt. Die Thesen werden online in einem gemeinsamen Dokument für alle Hochschulstandorte gesammelt und dienen später als Grundlage der Seminardiskussion in der Präsenzveranstaltung.

Die Sitzung beginnt mit einer gemeinsamen Videokonferenz, in der sich die Student*innen und Dozent*innen der verschiedenen Standorte einander vorstellen. Anschließend werden die im Selbststudium aufgestellten Thesen in einer Abwandlung der Think-Pair-Share-Methode analysiert:

  1. Think: Die Student*innen haben im Vorfeld ihre Thesen eingesendet. In ihrer lokalen Seminargruppe stimmen die Student*innen über die interessantesten, relevantesten bzw. besten Thesen der Einsendungen ab und diskutieren die Thesen mit den meisten Stimmen. Zwei dieser Thesen werden in ein kollaboratives Online- Textverarbeitungsprogramm (kurz: Pad) hochgeladen.
  2. Pair: Die Student*innen lesen die eingestellten Thesen der anderen Standorte. Es bilden sich Kleingruppen, die die gleichen Thesen spannend finden und diskutieren ihre Relevanz für den jeweils eigenen Studiengang. Es werden kurze Statements zu den Thesen verfasst und ebenfalls im Pad geteilt. 

Share: Die Student*innen sollen als Expert*innen für die eigens verfasste These auf die Rückfragen und Statements der Kleingruppen eingehen. Die Student*innen twittern ihr Fazit aus der Sitzung und tauschen sich über ihre Erkenntnisse aus.

Tipps für die Umsetzung

Da die meisten Student*innen den Begriff der Digitalisierung, aber noch nicht den der Digitalität kennen, ist es wichtig, anfangs beide Begriffe zu definieren und die Unterschiede klar zu machen. Das befähigt die Student*innen in der Diskussion, die Begriffe trennscharf zu verwenden und legt den Grundstein für die weitere Arbeit im Seminar.

Weiterführendes:

Albrecht, Christian (2020). Der Paradigmenwechsel von der Gutenberg- zur Turing-Galaxis. Sitzungsbeschreibung auf der Webseite von L2D2. Verfügbar unter https://l2d2.de/themen/der-paradigmenwechsel-von-der-gutenberg-zur-turing-galaxis/ [04.05.2020]

Krommer, Axel (2018, März 22). Bildungskongress 2018 - Vortrag Axel Krommer - Digitale Bildung vs. Palliative Technik [Video-Datei]. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=BLLKJb2NTUQ [03.05.2020]

Stalder, Felix (2018). Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 5, 8–16. Verfügbar unter https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe05/synergie05-beitrag01-stalder.pdf [03.05.2020]

Zierer, Klaus (2018, Oktober 12). Digitale Schule: Die Grammatik des Lernens. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Verfügbar unter  https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/digitale-schule-die-grammatik-des-lernens-15819548.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2  [03.05.2020]

Wintersemester 2019/20

Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung

Follow Us!