6:

Prinzipien der Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung verstehen

Lernziele:

  • Unterscheiden zwischen analoger und digitaler Lehre bzw. Studium
  • Kennenlernen und Erklären von IT-Systemen
  • Erkennen von Medienbrüchen (digital vs. analog)
  • Benennen von Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Lebensbereiche
  • Abgrenzung der Begriffe “Daten” und “Informationen”
  • Anwendung von Grundbegriffen der Digitalisierung
  • Fähigkeit, bei einem IT-Problem eine geeignete Methode der Fehlerbehebung auszuwählen
  • Übertragen der Kenntnisse zum digitalen Lernen und Lehren auf das eigene Unterrichtsfach (Deutsch)

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • LMS verwenden und gestalten
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Informationen und Materialien in digitalen Räumen teilen
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
      • Apps und webbasierte Ressourcen einschätzen
    • ethisch
      • Rechtskenntnisse (Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrecht) besitzen
      • Wechselwirkungen Technik-Gesellschaft analysieren und erklären
  • Sprachhandlungskompetenz
    • pragmatisch
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-) Räumen kommunizieren
    • fachsprachlich
      • fachübergreifende Begriffe und Konzepte transferieren
  • Mediale Kompetenz
    • informatorisch
      • Grundlagen der Algorithmisierung kennenlernen und analysieren

Beschreibung:

Konzeption: Sebastian Becker

Die Student*innen erarbeiten in Vorbereitung auf die Sitzung das erste Kapitel des Selbstlernkurses IT so leicht wie nie. Ein Selbstlernkurs zur Informationstechnologie, der von der Universität Göttingen konzipiert und in ILIAS angelegt wurde, über die Grundlagen und Begriffe der Informatik. Zudem erhalten die Student*innen einen kurzen Input in Form eines Erklärvideos IT und Algorithmen im Alltag

Auch die Sitzung selbst beginnt mit einer Einzelarbeitsphase zum Selbstlernkurs. Die Student*innen bearbeiten das vierte Kapitel des Selbstlernkurses und lernen die Grundlagen des algorithmischen Denkens kennen, um so die informatischen Hintergründe der Digitalisierung besser zu verstehen.

Anschließend diskutieren die Student*innen über die eigenen Erfahrungen zur Digitalisierung von Studium und Lehre an ihrem Standort. Als Grundlage dient folgende Auswahl von Fragen, die im Vorfeld von der Seminarleitung vorbereitet wurden:

  1. Welche Teile des Studiums sind dort schon digitalisiert? 
  2. Wo liegen Potenziale zur weiteren Digitalisierung?
  3. Welche Bereiche des Studiums sollten Ihrer Ansicht nach analog bleiben?
  4. Welche Position nehmen Sie zum Werkzeugbegriff (als Hebel der Kulturveränderung) ein?
  5. Welche Effizienz- und Effektivitätsaspekte als schulisch relevante Argumente bzgl. der Digitalisierung sind bekannt? Welche Position nehmen die Student*innen hierbei ein?
  6. Welche Bedeutung hat Fachwissen unter Bedingungen der Digitalisierung?
  7. Wie kann der Einfluss des Mediums auf Kommunikation und Informationsverarbeitung beschrieben werden?
  8. Wie bewerten Sie Tools wie Learning Snacks oder Microlearning im Allgemeinen als Möglichkeiten der Lernzielkontrolle?

Die Ergebnisse der Diskussion werden auf Twitter mit den anderen Standorten geteilt und kommentiert. Zusätzlich geben die Student*innen über Twitter Feedback zum Selbstlernkurs.

Weiterführendes:

Georg-August-Universität Göttingen (o. J.). IT so leicht wie nie. Ein Selbstlernkurs zur Informationstechnologie. Verfügbar unter  http://openilias.uni-goettingen.de/openilias/goto_openilias_lm_824.html [03.05.2020]

iMoox at (2019, März 25). [CMU] Grundbausteine eines Algorithmus [Video-Datei]. Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=PUIuzpnxjIU [03.05.2020]

iMoox at (2019, März 25). [CMU] IT und Algorithmen im Alltag [Video-Datei]. Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=YBLpBLbQaSA [03.05.2020]

Wintersemester 2019/20

Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung

Follow Us!