Schriftliches Prüfen I: Aufsatz

Die Sitzung widmet sich der Prüfungsform ‘Aufsatz’. Zunächst wird ein theoretischer Input durch eine Referatsgruppe vorbereitet. Dabei soll zum einen auf die Merkmale der Prüfungsform eingegangenen werden, zum anderen stehen die Anforderungen an die Vorbereitung sowie den Bewertungsprozess im Fokus. Die Student*innen lernen durch die Präsentation der Referent*innen, dass es verschiedene Schreibaufgaben gibt, z.B. die … Weiterlesen Schriftliches Prüfen I: Aufsatz

Prüfen II: Fragetechniken

Diese Lehrveranstaltung befasst sich weiterführend mit den Themen ‘Fragen’ und ‘Fragetechniken’. Dazu gibt die Referatsgruppe zunächst inhaltlichen Input, gefolgt von der praktischen Erprobung der zuvor vorgestellten Methode. Sie stellen dazu ein Vorgehen zur Entwicklung und Verbesserung von Fragen vor, die Question Formulation Technique (QFT). Diese Technik, entwickelt vom The Right Question Institute, wird im schulischen … Weiterlesen Prüfen II: Fragetechniken

Zum Sinn des Leistens, Prüfens und Beurteilens

Diese Sitzung dient der kritischen Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen von Leistungsüberprüfungen. Dazu lesen die Studierenden bereits im Vorfeld die Seminarlektüre “Zum Sinn des Leistens, Prüfens und Beurteilens” (Sacher, 2009). Im Seminar bekommen sie noch einmal 20 Minuten Zeit, um sich unter folgender Leitfrage kritisch mit dem Text und seinen grundlegenden Aussagen auseinanderzusetzen:  Was … Weiterlesen Zum Sinn des Leistens, Prüfens und Beurteilens

Text-Bild-Kombinationen

Die Sitzung untersucht das Thema ’Text-Bild-Kombination’ aus verschiedensten Blickwinkeln und lässt sich in drei Schwerpunkte gliedern: Input und Theorie Materialkritik Materialerstellung Im ersten Schritt werden die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit im Seminar gelegt. Beispielsweise werden Eigenschaften von Text und Bild und daraus resultierende Effekte auf den Unterricht bzw. das Lernen diskutiert (Reichelt 2014) … Weiterlesen Text-Bild-Kombinationen

Moodboards und Mindmaps

In dieser Sitzung sollen zwei unterschiedliche Visualisierungstechniken (Mindmap, Moodboard) untersucht werden, die sich in ähnlichen Szenarien einsetzen lassen. Während Mindmaps im Unterricht bereits verbreitet Einsatz finden, sind Moodboards hingegen eher unbekannt. Deshalb werden die Student*innen zunächst mit dem methodischen Ablauf, möglichen Werkzeugen und Einsatzszenarien vertraut gemacht. Da Moodboards oft am Anfang von Storytellingprozessen genutzt werden, … Weiterlesen Moodboards und Mindmaps

Rechtliche Grundlagen

In der dritten und letzten Sitzung zu den relevanten Grundlagen werden rechtliche Fragen visueller Gestaltung thematisiert. Die Sitzung wird in Kooperation mit Frau Ulrike Grabe (Assessor iuris), zu der Zeit Mitarbeiterin für Recht & E-Learning am LLZ der MLU Halle veranstaltet. Die Sitzung ist in einen theoretisch ausgerichteten Teil sowie eine praxisorientierte Hälfte unterteilt. Zu … Weiterlesen Rechtliche Grundlagen

Lernpsychologische Grundlagen

Diese Sitzung wird, wie die meisten des Seminars “BILDung visuell”, als Doppelsitzung durchgeführt (4h). Die erste der insgesamt drei “Grundlagensitzungen” thematisiert dabei lernpsychologische Inhalte, die im Zusammenhang mit digitalen visuellen Lehr- und Lerngegenständen relevant sind. Dazu zählen besonders die “Theorie der kognitiven Belastung” (Sweller & Chandler, 1988) und die “Kognitive Theorie des multimedialen Lernens” (Mayer, … Weiterlesen Lernpsychologische Grundlagen

Hands on! Die digitale Tafel

Als Fortsetzung zur vergangenen Sitzung greifen zwei studentische Tutor*innen Kerninhalte der Kompakt-Schulung auf und beantworten Fragen der Teilnehmer*innen, die aus der Nachbereitung der ersten Sitzung zu diesem Thema und/oder infolge der Wiederholung aufkommen. Dann bekommen die Student*innen Gelegenheit, weiter an ihren digitalen Tafelbildern zu arbeiten und sie zu vervollständigen. Dadurch, dass die Student*innen das Thema … Weiterlesen Hands on! Die digitale Tafel

Einführung in das Unterrichten mit der digitalen Tafel

Der folgende Block besteht aus zwei Sitzungen. In der ersten Sitzung werden die Kenntnisse, in der zweiten die praktischen Fähigkeiten der Student*innen im Umgang mit der digitalen (interaktiven) Tafel gefördert. Das Themenspektrum reicht dabei von medientechnischen Grundlagen der Bedienung des Geräts bis hin zu Möglichkeiten seines didaktischen Einsatzes im (Deutsch-)Unterricht. Wichtiges Lernziel ist dabei, dass … Weiterlesen Einführung in das Unterrichten mit der digitalen Tafel

E-Assessment

Die Student*innen bereiten das Thema der Sitzung, E-Assessment, mithilfe eines ILIAS-Lernmoduls vor, in dem grundlegende Begriffe, die Potenziale und Herausforderungen von E-Assessment, die lernpsychologischen Effekte von Selbsttests und die Grundlagen kompetenzorientierten Prüfens erläutert werden. In der Präsenzphase der Sitzung führt die studentische Präsentationsgruppe die Teilnehmer*innen in das Thema ein und grenzt dabei die verschiedenen Prüfungsformen … Weiterlesen E-Assessment