6:

Text-Bild-Kombinationen

Sozialform: Gruppenarbeit

Lernziele:

  • Die Student*innen vergleichen Funktion und Wirkung von Texten, Bildern und Text-Bild-Kombinationen
  • Die Student*innen kennen verschiedene Bildfunktionen
  • Die Student*innen kennen didaktische Kriterien zum Einsatz von Bildern
  • Die Student*innen entwickeln eigene didaktische Kriterien unter Bezug auf Sekundärliteratur
  • Die Student*innen wenden kennengelernter Kriterien auf verschiedene Lehrmittel an

Kompetenzen:

  • Didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
    • digitale Lerninhalte erstellen, variabel und adaptiv einsetzen
    • fachspezifische Apps und webbasierte Ressourcen kennen und gebrauchen
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Wissen systematisch organisieren
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten
      • Apps, digitale Medien und Endgeräte zur Zusammenarbeit im Schulkontext gebrauchen

Beschreibung:

Die Sitzung untersucht das Thema ’Text-Bild-Kombination’ aus verschiedensten Blickwinkeln und lässt sich in drei Schwerpunkte gliedern:

  1. Input und Theorie
  2. Materialkritik
  3. Materialerstellung

Im ersten Schritt werden die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit im Seminar gelegt. Beispielsweise werden Eigenschaften von Text und Bild und daraus resultierende Effekte auf den Unterricht bzw. das Lernen diskutiert (Reichelt 2014) und Funktionen von Bildern wiederholt und vertieft (ebd. sowie Levin et. al., 1987/Weidenmann, 1988). Anschließend werden gemeinsam im Seminargespräch Kriterien erarbeitet und diese daraufhin mit Sekundärliteratur verglichen (Reichelt, 2014 sowie Oestermeier, 2008). Die Ergebnisse dieser Vorarbeit werden nun im zweiten Schwerpunkt der Sitzung verwendet.

Hierzu werden beispielhaft verschiedene Text-Bild-Kombinationen vorgestellt. Einerseits anhand konkreter Lehrwerke aus dem Bereich DaF/DaZ, andererseits anhand von Fachliteratur zum Thema. Aus den verschiedenen Lehrwerken werden Beispiele von Text-Bild-Kombinationen zu den Themen Jahreszeiten, Zeitformen, Wechselpräpositionen und Wegbeschreibungen ausgewählt und verglichen. Ergänzend werden ausgewählte wissenschaftliche Analysen zu Werbeanzeigen, Visualisierungen von Phrasemen und Komposita mit den Student*innen besprochen.

Im letzten Teil entwickeln/entwerfen die Student*innen eigene Materialien zu den verschiedenen Themen. Dabei sollen die Kritikpunkte, die zuvor gemeinsam besprochen  wurden, besonders berücksichtigt werden.

Weiterführendes:

Science Slam (2016): Teilmotivierte Komposita - und was Kinder aus ihnen machen
(Science Slam - Verena Romoth). https://www.youtube.com/watch?v=lzV2PL0AV3I [11.08.2019]

Deutschlernblog (2019): Redewendungen mit Bildern - Redensarten mit Bildern lernen. https://deutschlernerblog.de/tag/reihe-redewendungen-mit-bildern-lernen/ [11.08.2019]

Oestermeier, Uwe (2008): Lernen mit Text und Bild. https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/textbild/Lernen_mit_Text_und_Bild.pdf [11.08.2019]

Reichelt, Michael (2014): Der Einsatz von Printwerbung im DaF-Unterricht: Grenzen und Möglichkeiten von Bild-Text-Relationen im Sprach- und Landeskundeunterricht. In Marc Hieronimus (Hrsg.), Visuelle Medien im DaF-Unterricht (S. 173-194). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. Verfügbar unter: https://doi.org/10.17875/gup2014-753 [11.08.2019]

Simon, Ulrike (2018). Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Phraseologische Kompetenz multimodal fördern. In Ulrike Reeg, Claus Ehrhardt & Ulrike A. Kaunzner (Hrsg.), Bild und Sprache: Impulse für den DaF-Unterricht (S. 57-76). Münster, New York: Waxmann.

Joel R. Levin (1981). On the Functions of Pictures in Prose.  In Francis J. Pirozzolo & Merlin C. Wittrock (Hrsg.), Neuropsychological and Cognitive Processes in Reading (S. 203–228). New York: Academic Press.

Weidenmann, Bernd (1988): Psychische Prozesse beim Verstehen von Bildern. Bern, Stuttgart, Toronto: Huber.

Wintersemester 2018/19

BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht

Follow Us!