10:

Einführung in das Unterrichten mit der digitalen Tafel

Lehrmethoden: Seminargespräch

Lernziele:

  • medientechnische Grundlagen für den Umgang mit der digitalen Tafel erwerben
  • didaktische Einsatzpotentiale des digitalen Whiteboards im Unterricht kennen
  • verschiedene Apps und Software für den schulischen Einsatz des digitalen Whiteboards kennen und anwenden

Kompetenzen:

  • Didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • fachspezifische Apps und webbasierte Ressourcen kennen und gebrauchen
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
  • Informationskompetenz:
    • kritisch
      • Apps und webbasierte Ressourcen einschätzen
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten

Beschreibung:

Der folgende Block besteht aus zwei Sitzungen. In der ersten Sitzung werden die Kenntnisse, in der zweiten die praktischen Fähigkeiten der Student*innen im Umgang mit der digitalen (interaktiven) Tafel gefördert. Das Themenspektrum reicht dabei von medientechnischen Grundlagen der Bedienung des Geräts bis hin zu Möglichkeiten seines didaktischen Einsatzes im (Deutsch-)Unterricht. Wichtiges Lernziel ist dabei, dass die Student*innen die digitale Tafel nicht allein als Beamer verstehen, sondern das didaktische Potential für ein interaktives Arbeiten mit Lernenden im Unterricht erkennen.

Zwei studentische Tutor*innen des Projekts [D-3] bereiten die erste Sitzung mit vor und führen eine Präsentation sowie die Kompakt-Schulung in der Präsenzphase durch. Schon während der Erklärungen sind alle Student*innen aufgefordert, kleine Übungen zum Erstellen von Schrift und Grafiken an der digitalen Tafel mitzumachen. Danach diskutieren die Student*innen Vor- und Nachteile digitaler Tafeln erst in Partnerarbeit und dann im Plenum. Die studentischen Tutor*innen unterstützen die Student*innen in dieser Arbeitsphase und stehen bei Fragen oder Problemen als Ansprechpartner*innen bereit.

Im Zentrum des letzten Teils der Sitzung steht die unterrichtspraktische Anwendung der interaktiven Tafel. Mithilfe einer Software zum (kollaborativen) Erstellen von Tafelbildern (OpenBoard) gestalten die Student*innen in Kleingruppen ein eigenes digitales Tafelbild zu einem Kompetenzbereich des Deutschunterrichts, den sie selbst auswählen können. Die Tafelbilder werden in der Folgesitzung  ausgewertet.

Tipps für die Umsetzung

Ohne die Unterstützung studentischer Tutor*innen ist die Sitzung von der Lehrveranstaltungsleitung selbst vorzubereiten und mit kleinen Übungen und Aufgaben für die Student*innen zu gestalten. Alternativ kann sie das Entdecken und Ausprobieren der interaktiven Tafel den Seminarteilnehmer*innen in der Präsenzphase überantworten, indem sie kleine Aufträge zum Schrift- und Grafikerstellen ausgibt, die die Teilnehmer*innen in Kleingruppen mithilfe der sich überwiegend selbst erklärenden Tafelsoftware eigenständig lösen.

Weiterführendes:

Boelmann, Jan M. & Pötter, Kathrin (2017). 55 Methoden für interaktive Whiteboards. Einfach - konkret - step-by-step. Augsburg: Auer.

Knaus, Thomas (2011). Weiß ist das neue Grün. Pro und Contra digitaler Tafeln. In Thomas Knaus & Olga Enge (Hrsg.), fraMediale (S. 161-176). München: kopaed.

Schlieszeit, Jürgen (2011). Mit Whiteboards unterrichten. Das neue Medium sinnvoll nutzen. Weinheim: Beltz.

Sommersemester 2018

Interaktion im DU. Methodische, kommunikative und mediale Aspekte

Follow Us!