Fischers Fritz fischt frische Fische und andere Zungenbrecher. Oder Phonetik: Vokale, Konsonanten, Internationales Phonetisches Alphabet

Zu Beginn der Sitzung wird das Wissen zur Kontrastivhypothese (Fries, 1947 und Lado, 1957) und Interlanguage-Hypothese (Selinker, 1972) in Form eines Dozent*innenvortrags wiederholt und durch eine Übung gefestigt: anhand einer Karikatur sowie eines Lernertextes wird in Gruppen analysiert, welche Merkmale der Hypothesen wiedererkannt werden können und welche Erklärungsansätze sich daraus ergeben. Der Hauptteil der Sitzung beschäftigt … Weiterlesen Fischers Fritz fischt frische Fische und andere Zungenbrecher. Oder Phonetik: Vokale, Konsonanten, Internationales Phonetisches Alphabet

Schtraße, Strase oder Strasse? Oder Graphematik: Graphem-Phonem-Korrespondenz und graphematische Besonderheiten des Deutschen

Die Lehrveranstaltungsleitung führt anhand von Quizfragen in die Sitzung ein, die in der vorangegangenen Woche von den Student*innen im ILIAS-Kurs erstellt wurden. Die Fragen werden im Zuge einer Wiederholung gemeinsam beantwortet und hinsichtlich ihrer inhaltlichen Korrektheit sowie der Eindeutigkeit der Fragestellung diskutiert und gegebenenfalls überarbeitet. Im zweiten Teil der Seminarsitzung geht es um die praktische … Weiterlesen Schtraße, Strase oder Strasse? Oder Graphematik: Graphem-Phonem-Korrespondenz und graphematische Besonderheiten des Deutschen

Zweitspracherwerb

Die Sitzung befasst sich zunächst mit der Unterscheidung der Erwerbssituationen Deutsch als Muttersprache (DaM), Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Zunächst wird das Wissen der Student*innen aus dem vorbereitenden Leseauftrag überprüft, indem für die o.g. Begriffe geeignete Definitionen erarbeitet werden. Hierzu wurden im Vorfeld der Sitzung von der Lehrveranstaltungsleitung Karten mit den … Weiterlesen Zweitspracherwerb

Von BlumentoPferden und EuropaLetten. Oder Phonologie I: Wortakzent, Intonation, Pausen

Zu Beginn der Seminarsitzung werden die wesentlichen Ergebnisse der phonetischen Übungen (Lesen von IPA-Transkriptionen und Klassifizieren von Vokalen und Konsonanten) der letzten Woche im Seminargespräch wiederholt und offene Fragen geklärt. Die Student*innen rekonstruieren einige Lautmerkmale anhand von Beispiel-Transkriptionen, um “schwierige” Laute herauszustellen, wie das Begriffspaar ‘Kirche’ und ‘Kirsche’, die sich  lediglich in einem distinktiven Merkmal … Weiterlesen Von BlumentoPferden und EuropaLetten. Oder Phonologie I: Wortakzent, Intonation, Pausen

Warum /plump/ ein deutsches Wort ist, /ulpml/ aber nicht. Oder Phonologie II: Phoneme, Silben, Phonologische Prozesse

Zu Beginn werden die Teilnehmer*innen aufgefordert, sich die Themen und Inhalte der bisherigen Seminarsitzungen zu wiederholen, um eine Grundlage für die anschließende Fragenerstellung zu schaffen. Die Seminarleitung vermittelt den Student*innen anschließend die Methodik des Fragenerstellens anhand von Single-Choice-Fragen mit Hilfe eines Fragenpools in ILIAS. Danach erhalten die Student*innen 15 Minuten Zeit, um in Kleingruppen (zu … Weiterlesen Warum /plump/ ein deutsches Wort ist, /ulpml/ aber nicht. Oder Phonologie II: Phoneme, Silben, Phonologische Prozesse

Schraip widu schprichsd? Oder Orthographie: Rechtschreibprinzipien und Anlauttabellen

Zu Beginn der Sitzung demonstriert der bzw die Dozent*in die Erstellung von Multiple-Choice-Fragen in ILIAS. Im Anschluss erstellen die Student*innen in Kleingruppen mindestens zwei Fragen zur Wiederholung der in den Sitzungen zuvor behandelten Seminarinhalten. Zur Einführung in das Sitzungsthema “Orthographie” werden von der Seminarleitung Antworten von Schüler*innen zum Thema “Rechtschreibung ist …” präsentiert. Auf Grundlage … Weiterlesen Schraip widu schprichsd? Oder Orthographie: Rechtschreibprinzipien und Anlauttabellen

Organisatorisches und thematische Einführung

Die Sitzung beginnt mit der Begrüßung der Seminarteilnehmer*innen und einer offenen Kennenlernrunde, in der auch die Vorerfahrungen der Student*innen im Bereich Deutsch als Zweitsprache sowie Wünsche an das Seminar erfragt werden. Im Anschluss daran werden die Seminarmodalitäten geklärt: der Seminarplan wird ausgegeben und anhand der einzelnen Sitzungen besprochen, welche Lernziele und Inhalte im Seminar verfolgt … Weiterlesen Organisatorisches und thematische Einführung

Lassma Kino gehen. Oder Morphologie I: Genus, Kasus, Präposition

Die Sitzung beginnt mit der gemeinsamen Auswertung der erstellten Lernfragen. Die Student*innen geben Rückmeldung zu ihrem Eindruck, den sie bei der Beschäftigung mit den Fragen gewonnen haben und inhaltliche sowie formale Unreinheiten werden korrigiert. Anschließend wird die Frage, ob der Einsatz einer Anlauttabelle oder eines Silbenbogens für den Unterricht mit DaZ-Lernenden geeignet ist, nochmals wiederholend … Weiterlesen Lassma Kino gehen. Oder Morphologie I: Genus, Kasus, Präposition

Von Paradeisern, Faschiertem und Schwammerln. Oder Semantik II: Wortschatzarbeit, mentales Lexikon, Wörterbücher

Die Sitzung beginnt mit der Einführung des neuen Fragetyps Zuordnungsfrage. Die Seminarleitung erläutert schrittweise die Erstellung von Zuordnungsfragen in ILIAS und erklärt dabei die Bedeutung von Themen bei der Zuordnung zu einzelnen Definitionen. Anschließend erarbeiten die Student*innen in ihren Kleingruppen mindestens zwei Fragen und stellen diese im Plenum vor. Die Seminarleitung führt im nächsten Teil der … Weiterlesen Von Paradeisern, Faschiertem und Schwammerln. Oder Semantik II: Wortschatzarbeit, mentales Lexikon, Wörterbücher

Ich habt mit meinen Barbie bespielt. Oder Syntax: Sprachstandsdiagnose, Profilanalyse, Satzklammer

Die Seminarleitung eröffnet die Sitzung und kündigt an, einige der bereits von den Student*innen erstellten Fragen bis zur kommenden Woche in einem Probetest anzulegen, sodass die Student*innen ihren aktuellen Lern- bzw. Wissensstand prüfen und ermitteln können. Die digitale Fragenerstellung dient den Student*innen zur Vorbereitung auf ihre Modulprüfung (E-Klausur), da sie sich durch die selbstständige Fragenerstellung … Weiterlesen Ich habt mit meinen Barbie bespielt. Oder Syntax: Sprachstandsdiagnose, Profilanalyse, Satzklammer