Kompetenz: Informationen selektieren und bewerten

Auswertungssitzung

Die Sitzung dient der Reflexion des Seminars.Die Schwerpunkte sind Seminaraufbau, Praxisbezug, Toolauswahl und die Projektwoche mit MINTegration. In der Sitzung wird die Reflexion durch wechselnde

Vorbereitung der Projektwoche

Die Sitzung dient der Auseinandersetzung mit den Inhalten der Projektwoche von MINTegration. Die inhaltlichen Gestaltung der Sitzung übernimmt daher das Projekt MINTegration: In Stationen lernen

Interaktive Präsentationen/ARS

Die softwaregestützte Präsentation ist vermutlich die in der Hochschule gebräuchlichste Art, Inhalte zu visualisieren. In der Sitzung werden verschiedene Möglichkeiten analysiert, wie Präsentationen interaktiv gestaltet

Interaktive Tafelbilder

So bedeutend wie die Rolle des Tafelbildes im Unterricht ist, so vernachlässigt wird dieser Aspekt von Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. Das macht sich nicht zuletzt an

Text-Bild-Kombinationen

Die Sitzung untersucht das Thema ’Text-Bild-Kombination’ aus verschiedensten Blickwinkeln und lässt sich in drei Schwerpunkte gliedern: Input und Theorie Materialkritik Materialerstellung Im ersten Schritt werden

Moodboards und Mindmaps

In dieser Sitzung sollen zwei unterschiedliche Visualisierungstechniken (Mindmap, Moodboard) untersucht werden, die sich in ähnlichen Szenarien einsetzen lassen. Während Mindmaps im Unterricht bereits verbreitet Einsatz

Grundlagen der Gestaltung

Wie die meisten Sitzungen des Seminars “BILDung visuell” ist dies eine Doppelsitzung (4h). Diese zweite der insgesamt drei “Grundlagensitzungen” thematisiert die gestalterischen Grundlagen digitalen, visuellen

Lernpsychologische Grundlagen

Diese Sitzung wird, wie die meisten des Seminars “BILDung visuell”, als Doppelsitzung durchgeführt (4h). Die erste der insgesamt drei “Grundlagensitzungen” thematisiert dabei lernpsychologische Inhalte, die