Kompetenz: Informationen selektieren und bewerten

Konzeption der Projektwoche V

Die Student*innen haben die Möglichkeit, in ihren Projekt-Teams an der Feinplanung der einzelnen Projekttage zu arbeiten. Da die Schüler*innen sich selbstständig in ihr Wunschprojekt einschreiben

Konzeption der Projektwoche IV

In dieser Sitzung arbeiten die Student*innen wieder hauptsächlich in ihren jeweiligen Themen-Teams. Nachdem in den vorangegangenen Sitzungen das Augenmerk vor allem auf der groben Wochenplanung

Konzeption der Projektwoche III

Die Student*innen arbeiten wieder frei in ihren Projekt-Teams an der Wochenplanung. Ein besonderer Fokus liegt bei dieser Sitzung auf der Planung des ersten Projekttages. Da

Konzeption der Projektwoche II

Während der Projektwoche arbeiten die Student*innen nach dem Team-Teaching-Prinzip, d.h. es sind immer zwei Student*innen als Lehrpersonen für einen Projektschwerpunkt zuständig. Daher soll auch die

Konzeption der Projektwoche I

Die Student*innen beginnen mit der Erarbeitung der Projektwoche. Das gemeinsame Rahmenthema lautet “Soziale Netzwerke”. Darüber hinaus ist durch die Kooperationsschule durch den Schwerpunkt “Stellung nehmen

Konstruktion von Wirklichkeit I

In dieser Sitzung steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Prozessen der Wirklichkeitskonstruktion in sozialen Netzwerken im Fokus. Insbesondere sollen die Student*innen dazu angehalten werden, über Mechanismen

Abschlusssitzung: Didaktische Diskussion II

Die letzte Sitzung wiederholt abschließend die im Seminar über den Semesterverlauf hinweg gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen. Mit Hilfe einer Präsentation werden am digitalen Whiteboard die

Kollaboratives Prüfen: Peer-Assessment

Zu Beginn der Sitzung setzen sich die Student*innen zunächst praktisch mit der Methode des Peer-Feedback auseinander. Dazu bekommen sie die Aufgabe, in Einzelarbeit eine kurze