9:

Konzeption der Projektwoche I

Lehrmethoden: Elevator-Pitch

Lernziele:

  • Entwickeln einer gemeinsamen Zielstellung für die Projektwoche
  • Entwickeln von Themenschwerpunkten für die Projektwoche

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • Informationen sach- und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
    • Lernende in allen medienpädagogischen Bereichen begleiten und unterstützen
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch

Unterrichtsinhalte sprachlich angemessen ausdrücken

Beschreibung:

Die Student*innen beginnen mit der Erarbeitung der Projektwoche. Das gemeinsame Rahmenthema lautet “Soziale Netzwerke”. Darüber hinaus ist durch die Kooperationsschule durch den Schwerpunkt “Stellung nehmen und Argumentieren” ein entsprechender Bezug zum Fachlehrplan vorgegeben, der in der Projektwoche mit aufgegriffen werden soll. Eingangs gibt die Seminarleitung noch einmal einen Überblick zu den technisch-infrastrukturellen Rahmenbedingungen der Kooperationsschule, sodass die Student*innen diese bei ihrer Planung entsprechend berücksichtigen können. Im Anschluss daran wird die Seminargruppe aufgefordert, ihre persönlichen Ziele für die Projektwoche zu sammeln. Auf zwei Moderationskarten werden jeweils ein Grob- und ein Feinziel festgehalten. Die Karten werden im Anschluss für alle sichtbar im Raum aufgehängt, z.B. an einem Whiteboard. Nun ist es Aufgabe der Student*innen, gemeinsam ein Ziel für die Projektwoche zu formulieren. Mit Hilfe der Karten werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Zielstellungen gesammelt. Die Diskussion leiten die Student*innen dabei selbst.

In einem nächsten Schritt sollen Themen für die Projektteams gefunden werden. Hierzu stellen die Student*innen in Form eines Elevator-Pitch ihre Ideen der Seminargruppe vor. Anschließend wird im Plenum über die Themenauswahl beraten und die Zweierteams werden gebildet.

Tipps für die Umsetzung

Je nach Vorwissen der Student*innen kann das Thema Zielformulierungen für die Planung von Unterricht noch einmal aufgegriffen werden. Erfahrungsgemäß fällt es den Student*innen noch schwer, konkrete und realistische Ziele zu formulieren. Auch die Aufgabe für den Elevator Pitch kann im Vorfeld schon kommuniziert werden. In der Umsetzung des Seminars zeigte sich, dass zwar viele Student*innen schon Ideen für ihr Projekt-Team hatten, aber nicht über diese Idee hinausgekommen sind, als sie aufgefordert waren, einen Pitch zu formulieren. Wenn diese Aufgabe bereits im Vorfeld kommuniziert wird, kann ggf. auf ein breiteres Ideenspektrum zugegriffen werden.

Weiterführendes:

Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Julius Klinkhardt.

Rummler, Monika (2012). Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule. Wenheim/Basel: Beltz.

Blume, Bob (2018). UNTERRICHT: Agiles Arbeiten im Deutschunterricht. Verfügbar unter: https://bobblume.de/2018/07/28/unterricht-agiles-arbeiten-im-deutschunterricht/ (letzte Überprüfung: 05.02.2020).

Wintersemester 2018/19

Social Media im Deutschunterricht

Follow Us!