Kompetenz: Informationen selektieren und bewerten

Ergebnispräsentation Konzeptionsphase

Die Sitzung beginnt mit der Auswertung der Lektüre des Lernmoduls Lernen mit Multimedia: Psychologische Grundlagen und resultierende Gestaltungsempfehlungen (LLZ 2015). Hierfür tragen die Studierenden die

Planung der Projektwoche IV

Die Sitzung steht den Student*innen für die Arbeit an der Konzeption der Projektwoche zur Verfügung. In ihren Themen-Teams entwickeln die Student*innen ihre Planung für die

Planung der Projektwoche III

In den Sitzungen, die für die organisatorische Planung und inhaltliche Konzeption der Projektwoche vorgesehen sind, gestaltet sich der Ablauf im Allgemeinen sehr flexibel und wird

Planung der Projektwoche II

In den folgenden Planungssitzungen arbeiten die Themen-Teams eigenverantwortlich an der Entwicklung ihres Projektwochenkonzepts. Die Seminarleitung agiert verstärkt als Lernbegleitung in dieser Arbeitsphase, bspw. durch Feedback

Grundlagen kollaborativen Arbeitens

In dieser ersten thematischen Sitzung setzen sich die Student*innen mit den Merkmalen kollaborativen Arbeitens im Unterricht auseinander. Da im alltäglichen Sprachgebrauch die Begriffe “Kollaboration” und

Kollaboratives Arbeiten im Deutschunterricht

Bei der Arbeit mit Texten sollen Schüler*innen nicht nur in ihren rezeptiven, sondern auch produktiven Fähigkeiten gefördert werden. Hierfür bieten schreibdidaktische Ansätze verschiedene Möglichkeiten, um