Wintersemester 2019/20
Goethe & Schiller - multimedial und multimodal im Deutschunterricht
Goethe & Schiller - multimedial und multimodal im Deutschunterricht
Die folgenden Seminarsitzungen dienen den Präsentationen und Analysen der von den Teilnehmenden erstellten Medienprodukte sowie den Folgerungen für den Deutschunterricht. Die didaktischen Planungen und Überlegungen bei der selbstständigen Produktion sowie das Peer-Feedback fließen in das den Lernprozess begleitende E-Portfolio ein.
Das Gerüst für die Analyse und Auswertung eines Medienprodukts basiert auf dem Raster, das für die Analyse der Originalwerke Schillers und Goethes mit der Seminargruppe erarbeitet, diskutiert und modifiziert wurde (Sitzungen 4, 5, 6 & 7). In Abhängigkeit von der Art des Medienprodukts sind die Analysekategorien des Rasters anzupassen, ggf. zu spezifizieren oder verschieden zu gewichten. Gewählte Analysekriterien waren zum Beispiel medienspezifische Gestaltungsmerkmale (bei Videos z.B. Struktur und Schnitt, bei rein audiobasierten Formaten besonderes Augenmerk auf Sprechstimme und musikalische Untermalung, etc.).
In einem ersten Schritt wird ein studentisches Medienprodukt der Seminargruppe mit einer kurzen Einbettung in die didaktische Idee und ihre Umsetzung vorgeführt. In einem zweiten Schritt wird es nochmals angesehen und anhand des Analyserasters auf seine rezeptionsästhetisch individuelle Wirkung als einzelnes, originäres Werk erfasst. Daraufhin wird das Medienprodukt als eine Adaption des Originalwerks zudem auf seine Transformation und Abweichungen vom Originalwerk hin beschrieben. Die Analyseergebnisse werden den verschiedenen, tabellarischen Kriterien gemäß von allen Student*innen auf einem Handout festgehalten, bevor das Medienprodukt im Plenum besprochen und ausgewertet wird. Die jeweils präsentierende Person erhält abschließend die auf den Handouts vermerkten Notizen der übrigen Seminarteilnehmer*innen, um sie als Peer-Feedback in ihre didaktische Reflexion im E-Portfolio einbinden zu können.
Die Präsentationen schließen mit einer Diskussion zu Aufwand, Vor- und Nachteilen handlungs- und produktionsorientierter Verfahren und Aufgaben im Deutschunterricht. Zentrale Diskussionsschwerpunkte richten sich dabei an folgenden Fragen aus: Welche Potentiale haben multimediale und multimodale Adaptionen aus Schüler*innensicht? Wie wirken multi- vs. monomodale Varianten eines Werks auf ihren individuellen Verstehens- und Lernprozess? Wie lassen sich die Potentiale gerade bei heterogen alphabetisierten Lerngruppen lernförderlich nutzen?
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital