6:

Forschendes Lernen: "Erlkönig"

Lernziele:

  • grundlegende Kenntnisse zu den kommunikativen Besonderheiten digital unterstützter Kommunikation erwerben
  • verschiedene didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medienprodukten im Unterricht erklären können
  • unterrichtspraktische Fähigkeiten im Rahmen der Lehrveranstaltung erwerben
  • Potenziale und Herausforderungen von medialen Adaptionen einschätzen können

Kompetenzen:

  • Didaktisches Gestaltungsfeld
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen recherchieren
    • kritisch
      • Informationen selektieren und bewerten
    • ethisch
      • Wechselwirkungen Technik-Gesellschaft analysieren und erklären
  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Unterrichtsinhalte sprachlich angemessen ausdrücken
    • fachsprachlich
      • Fachsprache verstehen und verwenden
  • Mediale Kompetenz
    • analytisch
      • Medienwelten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen
      • sensibel auf Medienthemen und Medienerlebnisse reagieren

Beschreibung:

Vor der Sitzung haben die Studierenden die Aufgabe erhalten, Goethes “Erlkönig” vorzubereiten. Die moderierende Studierendengruppe leitet das Seminargespräch mit der Interpretation Dietrich Fischer-Dieskaus von Franz Schuberts Vertonung des Goethe-Textes ein (YouTube-Video). Diese Darbietung ist Grundlage für eine Diskussion und Analyse multimodaler und multimedialer Zugänge zu Literatur im Allgemeinen und zu der Form der Ballade im Besonderen. Die Studierenden stellen heraus, dass der Modalitätswechsel ins Auditive Emotionen evoziert durch das Zusammenspiel von Gesang, welcher in Lautstärke, Tonhöhe und Geschwindigkeit variiert, und Instrumentierung. Die Wirkung des Werks wird multimedial durch die audiovisuelle Komponente des Videos verstärkt, das auch die den Vortrag begleitende Mimik des Sängers zeigt.

Anhand weiterer textbasierter Adaptionen des “Erlkönigs” in Form von Parodien werden didaktische Möglichkeiten der Texttransformation besprochen. Die Studierenden wägen im Seminargespräch ab, ob und inwiefern ein kreativer Umgang mit Text beispielsweise dem Verständnis zuträglich ist, Schreibanlässe bietet oder als Auftragsarbeit gar die Freude an Literatur schmälern kann. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Adaptionen “Der Erlkönig – unplugged (In Goethes Stil)”, welche die “Herr der Ringe”-Thematik aufgreift, und die “Emoji-Umsetzung des Erlkönigs”, die die Codierung des Textes durch ausschließliche bildsymbolische Zeichen wechselt, da beide Varianten populäre Themen und Ausdrucksformen der Jugendkultur darstellen.

Weiterführendes:

Gedichtelernen (2013). Der Erlkönig - Franz Schubert [Dietrich Fischer-Dieskau]. Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=PaBNUzVSnj8 [15.03.2020].

Der Erlkönig (21. Jahrhundert). Verfügbar unter https://lustich.de/witze/andere/der-erlkoenig-21-jahrhundert/ [15.03.2020].

Derungs, Lorenz. Der Grillkönig (nicht von Goethe). Verfügbar unter https://www.deutschunddeutlich.de/contentLD/GD/GDiv43gGrill.pdf [15.03.2020].

Der Erlkönig - unplugged (In Goethes Stil). Verfügbar unter http://www.aatg.org/resource/resmgr/Teaching_Resources/Literatur/Der_Erlkoenig_Parodien.doc [17.03.2020].

Döring, Mareike (2015). Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Sturm und Drang. Verfügbar unter https://www.zebrabutter.net/ein-emoji-sagt-mehr-als-1000-worte-sturm-und-drang.html [17.03.2020].

Wintersemester 2019/20

Goethe & Schiller - multimedial und multimodal im Deutschunterricht

Follow Us!