E-Assessment
Die Student*innen bereiten das Thema der Sitzung, E-Assessment, mithilfe eines ILIAS-Lernmoduls vor, in dem grundlegende Begriffe, die Potenziale und Herausforderungen von E-Assessment, die lernpsychologischen Effekte
Microsoft PowerPoint, Prezi
Die Student*innen bereiten das Thema der Sitzung, E-Assessment, mithilfe eines ILIAS-Lernmoduls vor, in dem grundlegende Begriffe, die Potenziale und Herausforderungen von E-Assessment, die lernpsychologischen Effekte
Ein ILIAS-Lernmodul, das die Student*innen vor der Sitzung durcharbeiten sollen, stellt inhaltliche Grundlagen zum Thema “Lehr-Lernvideos / Erklärvideos” bereit. Darin werden sowohl didaktische Bildungspotenziale als
Die Student*innen bereiten sich mithilfe eines ILIAS-Lernmoduls auf das Thema der Sitzung vor. Darin werden die Grundlagen zum Thema E- und M-Learning vermittelt und zahlreiche
Dem Thema der Sitzung gemäß steht auch methodisch das gemeinsame Erproben von webbasierten Anwendungen zum kollaborativen Arbeiten im Zentrum der Präsenzphase. Das Lernmodul zur Vorbereitung
Die Teilnehmer*innen bereiten sich inhaltlich mithilfe eines Lernmoduls auf die Sitzung vor, damit sie die zentralen Begriffe des Themenfeldes wie Game Based Learning, Serious Games,
Die Sitzung stellt das Problem frontaler Wissensvermittlung ins Zentrum und fragt nach alternativen Vermittlungsformen, mit denen ein für die Schüler*innen meist passiver Frontalunterricht aufgebrochen werden
Die einführende Sitzung gibt den Teilnehmer*innen einen kurzen Einblick in die Thematik, den Aufbau und die Anforderungen des Seminars. Mithilfe des kollaborativen Online-Tools Answergarden werden
Zunächst wird gemeinsam mit den Student*innen der Besuch des Schulmuseums Leipzig ausgewertet. Dabei steht die Erkenntnis im Zentrum, dass sich – ruft man auch die
Die Student*innen erhalten in dieser Auftaktveranstaltung einführende Informationen zum Seminargegenstand. Thematisiert werden die Bedeutung der Räumlichkeiten für das Lehren und Lernen, der im Multimedia-Leitbild der
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital