7:

E- und M-Learning

Sozialform: Gruppenarbeit

Lernziele:

  • Einsatzmöglichkeiten von E- und M-Learning-Szenarien in Lehr-Lernkontexten kennen
  • Anforderungen an eine Didaktik im Zuge der Digitalisierung reflektieren
  • aktuelle Entwicklungen im Bereich E-Learning diskutieren

Kompetenzen:

  • Didaktisches Gestaltungsfeld
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
    • fachspezifische Apps und webbasierte Ressourcen kennen und gebrauchen
  • Informationskompetenz
    • kritisch
      • Apps und webbasierte Ressourcen einschätzen
    • ethisch
      • Wechselwirkungen Technik-Gesellschaft analysieren und erklären

Beschreibung:

Die Student*innen bereiten sich mithilfe eines ILIAS-Lernmoduls auf das Thema der Sitzung vor. Darin werden die Grundlagen zum Thema E- und M-Learning vermittelt und zahlreiche praktische Umsetzungen z. B. in Form von „Tablet-Schulen“ in den Niederlanden Bezug genommen. Neben erfolgreichen Beispielen aus der Praxis werden auch Herausforderungen einer E-Didaktik benannt, um die Lehramtsstudent*innenn für die kommunikativen Herausforderungen von E-Learning zu sensibilisieren, bei dem nicht weniger als beim ‘analogen’ Lernen die Betreuung der Lernenden und Feedback unerlässlich sind – zusätzlich zur digitalen Unterstützung. Des Weiteren gibt das Lernmodul Informationen zum Verständnis und zu Anwendungsbereichen von ‚mobilen‘ Lernen, dem Lernen mithilfe von Apps und anderer Software auf portablen internetfähigen Endgeräten, vor allem Mobiltelefonen und Smartphones, sowie von Lernmanagementsystemen (LMS) wie ILIAS.

Die Präsenzphase eröffnet die studentische Präsentationsgruppe, indem sie die Seminargruppe die Unterscheidung und Abgrenzung von E- und M-Learning rekapitulieren lässt. Anschließend werden im Plenum die Vor- und Nachteile von E-Learning diskutiert. Im Übungsteil der Sitzung arbeiten die Student*innen in Kleingruppen, in denen sie E-Learning-Apps (Lecturio und Duolingo) ausprobieren und deren Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext abwägen und reflektieren.

Am Ende der Sitzung verwenden die Teilnehmer*innen der studentischen Präsentationsgruppe eine kollaborativ nutzbare digitale Pinnwand (Padlet) als Feedback-Tool, um sich Rückmeldungen zu ihrer Seminargestaltung einzuholen. Darin stellen sie vorab Fragen ein, auf die die Teilnehmer*innen mithilfe ihrer mobilen Endgeräte oder zur Verfügung gestellter Tablets anonym antworten. Die Kommentare, die auf diese Weise von der Gruppe gegeben werden, bieten Anlass zu Rückfragen und Diskussion mit der Präsentationsgruppe. Außerdem werden die Teilnehmer*innen der Sitzung mithilfe eines vorbereiteten Evaluationsbogens nach ihrer Einschätzung von technischem Aufwand, Praktikabilität im Unterricht und didaktischem Nutzen zur vorgestellten Methode, hier: E- und M-Learning, befragt.

Tipps für die Umsetzung

Die Auswahl derjenigen E-Learning-Anwendungen, die in der Sitzung ausprobiert werden, sollte aktuell sein (z.B. levrai) und einen konkreten fachlichen Bezug (hier: für das Lehramt Deutsch) aufweisen. Zudem kann es hilfreich sein, wenn die Student*innen die Apps bereits im Vorfeld der Sitzung ausgiebig testen können und der Fokus der Sitzung dann stärker auf der Diskussion von potentiellen Anwendungsszenarien im Schulkontext liegt. Dabei können vorab Fragen durch die Präsentationsgruppe zur Verfügung gestellt werden, sodass die Nutzung der Apps nicht nur experimentell, sondern zielgerichtet stattfinden kann.

Weiterführendes:

Arnold, Particia, Kilian, Lars, Thillosen, Anne & Zimmer, Gerhard (Hrsg.) (2018). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.

de Witt, Claudia (2013). Vom E-Learning zum Mobile Learning – wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden. In Almut Sieber & Claudia de Witt (Hrsg.), Mobile Learning. Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (S. 13-26). Wiesbaden: Springer.

Lehr-Lern-Zentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (LLZ) (2018). E-Didaktik. Verfügbar unter  http://wiki.llz.uni-halle.de/E-Didaktik#Didaktik_virtueller_Lehr-.2FLerneinheiten_-_Didaktisches_Design [22.08.2019].

Sommersemester 2018

Interaktion im DU. Methodische, kommunikative und mediale Aspekte

Follow Us!