Kompetenz: Informationen selektieren und bewerten

Forschendes Lernen: „Die Bürgschaft“

In Vorbereitung auf die Sitzung setzen sich die Studierenden mit Schillers Ballade “Die Bürgschaft” auseinander. Die moderierende Studierendengruppe leitet das Seminargespräch fragend  durch die Analysekategorien,

Forschendes Lernen: „Erlkönig“

Vor der Sitzung haben die Studierenden die Aufgabe erhalten, Goethes “Erlkönig” vorzubereiten. Die moderierende Studierendengruppe leitet das Seminargespräch mit der Interpretation Dietrich Fischer-Dieskaus von Franz

Forschendes Lernen: „Kabale und Liebe“

Die Sitzung beginnt mit Hinweisen zum Verfassen des E-Portfolios von der Seminarleitung: Aufgrund der Fragestellung des forschenden Lernprojekts nach den rezeptionsästhetischen Wirkungen der Werke und

Projektsitzung VII: Finalisierung II

In der Sitzung wird das weitere Vorgehen für die Gruppenarbeit in den nächsten Sitzungen besprochen: Diese beginnen jeweils mit einem Präsentationsslot, in welchem jede Gruppe

Projektsitzung VI: Finalisierung I

In der Sitzung wird das weitere Vorgehen für die Gruppenarbeit in den nächsten Sitzungen besprochen: Diese beginnen jeweils mit einem Präsentationsslot, in welchem jede Gruppe

Ergebnispräsentation Umsetzungsphase

In der Sitzung wird das weitere Vorgehen für die Gruppenarbeit in den nächsten Sitzungen besprochen: Diese beginnen jeweils mit einem Präsentationsslot, in welchem jede Gruppe

Lebenslanges Lernen lehren

Seit den 1960er Jahren wird ‚lebenslanges Lernen‘ als bildungspolitisches Desiderat formuliert. Durch die dynamische digitale Transformation von Arbeits- und Lernprozessen steht das Thema wieder vermehrt

Endredaktion, Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

Die Lehrveranstaltung schließt mit der Endredaktion und einer resümierenden Abschlussdiskussion des Projektseminars. Alternativ zu einer Einbettung in die Abschlusssitzung kann die Endredaktion bei erwartetem höherem