Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Goethe & Schiller – multimedial & multimodal im Deutschunterricht“

(Bildquelle: cocoparisienne, Pixabay, Lizenz: Pixabay Lizenz) An Goethe und Schiller kommt der Deutschunterricht nicht vorbei. Auch im Abitur 2020 ist Goethes „Faust I“ wieder Thema. Aber wie können die ‚Klassiker‘ heute noch unterrichtet werden? Wie können Goethes und Schillers Werke alternativ zur Textfassung etwa in Form von Comics, Bilderbüchern, Hörspielen, Theater, Rap oder (Trick-)Filmen im … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Goethe & Schiller – multimedial & multimodal im Deutschunterricht“

Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Podcasts im Deutschunterricht“

Ob auf dem Weg zur Uni, Arbeit oder einfach zwischendurch, für einen Podcast ist fast immer Zeit. Vom kurzen Überblick des aktuellen Tagesgeschehens bis hin zu Analysen der Lieblingsserie, zu allen Themen und für jedes Interesse scheint es den richtigen Podcast zu geben. Im Seminar setzen sich die Teilnehmer*innen mit dem Phänomen ‚Podcast‘ didaktisch auseinander: … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Podcasts im Deutschunterricht“

Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Was ist ‚gute‘ Literatur? Warum diese Frage schon immer viel zu kurz griff und dennoch auch künftig beantwortet werden muss“

(Bildquelle: congerdesign, Pixabay. Lizenz: Pixabay Lizenz) Was ist gute Literatur? Welches Buch ist lesenswert? Woran erkenne ich einen ‚gelungenen‘ Text und wie beurteile ich ihn? Diese Frage stellen sich auf dem Literaturmarkt, in der Literaturwissenschaft und im Schulunterricht gleichermaßen: Literaturkritiker in Online-Foren und Literaturzeitschriften, Literaturwissenschaftler als Juroren in Literaturwettbewerben und Poetry Slams ebenso wie Lehrerinnen … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Was ist ‚gute‘ Literatur? Warum diese Frage schon immer viel zu kurz griff und dennoch auch künftig beantwortet werden muss“

Einblicke in [D-3]: Seminar „Was klick ich und wenn ja, warum und wie oft? Software & Apps für die Schule“

(Bildquelle: [D-3]. Lizenz: CC BY-SA 4.0) Virtual-Reality-Exkursionen, Personalized Learning Environments, Educational Data Mining – Die „Schule der Zukunft“ wird in der Regel als ein Ort imaginiert, der von Software durchdrungen ist. Und schon heute ist der Bildungsmarkt so lukrativ wie umkämpft: Auf der einen Seite ringen Riesen wie Apple, Google und Microsoft mit traditionellen Schulbuchverlagen … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „Was klick ich und wenn ja, warum und wie oft? Software & Apps für die Schule“

Einblicke in [D-3]: Seminar „Lebenslanges Lernen Lehren“

Seit den 1960er Jahren wird ‚lebenslanges Lernen‘ als bildungspolitisches Mantra ausgegeben. Durch die dynamische digitale Transformation von Arbeits- und Lernprozessen heute und in der Zukunft wird aus dem politischen Dogma ein individueller Auftrag – für Lernende und Lehrende gleichermaßen. Nicht nur Lehrkräfte, sondern auch Berufsgruppen in Journalismus, Kommunikations- und Wissensmanagement, Informationsdienst-leistungen, Unternehmensberatungen u.Ä. müssen im … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „Lebenslanges Lernen Lehren“

Einblicke in [D-3]: Seminar „Kollaboratives Arbeiten im Deutschunterricht“

Zu den zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts gehört die Ausbildung und Förderung von Textkompetenz. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur in ihren rezeptiven, sondern auch produktiven Fähigkeiten gefördert werden. Der Deutschunterricht darf sich dabei nicht nur auf die für das Handlungsfeld Schule gängigen Aufsatzvarianten (Bericht, Erörterung, Interpretation etc.) beschränken. Schreibdidaktische Ansätze bietet die Perspektive, um … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „Kollaboratives Arbeiten im Deutschunterricht“

Einblicke in [D-3]: Was klick ich, und wenn ja wie oft? Software & Apps für die Schule

Virtual-Reality-Exkursionen, Personalized Learning Environments, Educational Data Mining – Die „Schule der Zukunft“ wird in der Regel als ein Ort imaginiert, der gänzlich von Software durchdrungen ist. Und schon heute ist der Bildungsmarkt so lukrativ wie umkämpft: Auf der einen Seite ringen Riesen wie Apple, Google und Microsoft mit traditionellen Schulbuchverlagen und jungen Start-Ups um einen … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Was klick ich, und wenn ja wie oft? Software & Apps für die Schule

Einblicke in [D-3]: Seminar „Wiegen – Messen – Prüfen: Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule“

Das Bewerten von Leistungen sowie das Prüfen gehören gleichermaßen wie das Unterrichten zum Kerngeschäft von Schule und Hochschule. Wie aber bewertet man ‚gerecht‘? Wie werden Fragen gestellt? Was ist eine ‚gute‘ Frage? Was sind sinnvolle Fragetechniken und lernzielorientierte Prüfungsformate? In diesem Seminar wird das Prüfen selbst zum Gegenstand der Betrachtung. Denn Leistungsbewertung und Notenvergabe verstehen … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „Wiegen – Messen – Prüfen: Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule“

Einblicke in [D-3]: Seminar „BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht“

Was? Wie? Wo? Wozu? Was? multifunktionale Anwendung zur kollaborativen Dokumenten- und Projektverwaltung Wie? webbasiert, teilweise offline nutzbar kostenfreie Testversion, danach kostenpflichtig mit Rabatten für den Bildungsbereich open source Wo? https://www.onlyoffice.com/de/ -> hier erfolgt das Anlegen eines Nutzer*innenkontos, die generierte URL kann individuell benannte werden und endet mit onlyoffice.eu Wozu? Kollaboratives Arbeiten Organisieren und Dokumentieren Produktivität … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht“

Einblicke in [D-3]: Seminar „Social Media im Deutschunterricht“

Previous Next (Bildquelle: “Einblicke ins Seminar ‚Social Media im Deutschunterricht’” von [D-3]. Lizenz: CC BY-SA 4.0) Instagram, Twitter oder Snapchat – soziale Netzwerke nehmen in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schüler einen hohen Stellenwert ein. Dabei werden diese scheinbar selbstverständlich von den jungen Nutzerinnen und Nutzern bedient, eine Reflexion über Handlungen im Raum ‚Social Media‘ … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „Social Media im Deutschunterricht“