Wintersemester 2019/20
Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation
Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation
In dieser Sitzung stehen die Erfahrungen mit dem Medium “Podcast” sowie Kenntnisse zu projektbasierten Lehren und Lernen im Fokus.
Zum Einstieg wird mithilfe eines Audience Response Systems (z.B. Mentimeter) ermittelt, welche Podcasts innerhalb der Seminargruppe bereits bekannt sind. Danach können die Student*innen ihre persönlichen Angaben mit zwei Listen zu den meistgehörten Podcasts in Deutschland vergleichen (Plattformen Spotify und Apple Podcasts). Die kurze Abfrage soll ein erstes Meinungsbild zum Thema Podcasts darstellen. Die Seminarleitung erhält so einen detaillierteren Einblick in die Interessenschwerpunkte der Student*innen sowie deren bisherigen Erfahrungen mit dem Medium “Podcast”.
In der anschließenden Erarbeitungsphase ermitteln die Student*innen anhand folgender Fragen Einsatzmöglichkeiten von Podcasts im Deutschunterricht:
Die Student*innen setzen sich in Einzelarbeit mit den Fragen auseinander und diskutieren anschließend ihre Ergebnisse im Plenum. Die Seminarleitung notiert die Ergebnisse am Whiteboard. Die daraus resultierende Sammlung von Einsatzszenarien soll den Student*innen zudem aufzeigen, wie in der zu planenden Projektwoche mit Podcasts gearbeitet werden könnte.
Nach diesem ersten Einstieg in das Thema Podcasts wird sich im weiteren Verlauf der Sitzung mit der Methode des projektbasierten Lehrens und Lernens auseinandergesetzt. Im Selbststudium haben die Student*innen auf Grundlage der Lektüre von Rummler (2012) einen Einblick in die Methode erhalten. Im Seminargespräch werden diese Kenntnisse noch weiter vertieft, indem ein Vergleich zu weiteren handlungs- und produktionsorientierten Lehr-Lernansätzen erfolgt. Die Lernmethodentreppe nach Wildt (2009) veranschaulicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Ansätze und verdeutlicht wie diese im Sinne der Förderung von Methodenkompetenz aufeinander aufbauen können.
Nach dieser theoretischen Auseinandersetzung mit der Methode des projektbasierten Lehrens und Lernens sollen die Student*innen das neu erworbene Wissen zur Anwendung bringen, indem Gelingensbedingungen für projektbasiertes Lernen im Schulunterricht ermittelt werden. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven eingenommen: die der Lehrkräfte, die der Schüler*innen sowie die Anforderungen an die Lernumgebung.
Für die Bearbeitung der Aufgabe finden sich die Student*innen in Partnerarbeit zusammen.
Die Ergebnisse halten alle Gruppen auf einer digitalen Pinnwand (z.B. Padlet) fest. Beim Vergleichen der Arbeitsergebnisse im Plenum stellt die Seminarleitung ergänzend Beispiele für Projektphasen nach Frey (1998) vor. Die exemplarischen Arbeitsabläufe können genutzt werden, um die Anforderungen an die gelingende Projektarbeit noch weiter zu ergänzen oder aber auch, um die Arbeitsergebnisse der Student*innen damit in Relation zu setzen.
Den Abschluss der Sitzung bildet eine kurze Abfrage hinsichtlich der Planungskompetenz der Student*innen. Anhand von vier Aussagen, die beispielhaft für einen Schwerpunkt in der Unterrichtsplanung sowie dem Unterrichtshandeln stehen, schätzen die Student*innen ihre eigenen Fähigkeiten ein. Dieses Meinungsbild dient der Seminarleitung zur weiteren Differenzierung der Lerngegenstände im Seminar und soll eine bedarfsgerechte Förderung der Fähigkeiten der Student*innen ermöglichen.
Die Aussagen sind:
Mittels der Zielscheiben-Methode schätzen die Student*innen ihre Fähigkeiten ein, d.h. je stärker der Aussage zugestimmt wird desto näher wird am Zentrum der Zielscheibe eine Markierung gesetzt. Die digitale Umsetzung der Methode (bspw. mit Oncoo) sichert den Student*innen Anonymität zu und soll auf diese Weise Hemmungen abbauen, wenn es u.a. um das Eingestehen von Schwächen geht. Die Ergebnisse der Selbsteinschätzung können von allen Teilnehmer*innen eingesehen werden, ohne dass die Markierungen einer individuellen Person zugeordnet werden können. Die Seminarleitung fasst abschließend die Ergebnisse der Selbsteinschätzung zusammen und stellt vor, wie die individuellen Probleme im Seminarverlauf aufgegriffen werden sollen.
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital